Freiwilligendienste Bayern
Infos für Eltern zum FSJ in Bayern
Sie möchten Ihr Kind auf dem Weg ins Berufsleben unterstützen?
Sie überlegen, ob ein freiwilliges soziales Jahr etwas für ihn/sie wäre?
Melden Sie Ihr Kind jetzt ganz unverbindlich an! In wenigen Schritten können Sie uns Ihre Daten mitteilen und wir finden gemeinsam den perfekten Freiwilligendienst. Wir melden uns nach der Anmeldung telefonisch mit weiteren Informationen. Sie können zunächst unverbindlich als Eltern mit uns sprechen.

Was bekommst du im FSJ oder BFD
m Freiwilligendienst gibt es zwar kein Gehalt, dein Engagement wird aber mit einem Taschengeld honoriert. Die Höhe unterscheidet sich je nach Einsatzstelle und beträgt mindestens 180 Euro.
Zusätzlich bekommst du ein Verpflegungsgeld in Höhe von 333 Euro und einen Wohnkostenzuschuss in Höhe von mindestens 50 Euro (Stand Januar 2025).
In manchen Einsatzstellen wird Verpflegung und/oder Unterkunft auch gestellt. Dann entfällt das Verpflegungsgeld und/oder der Wohnkostenzuschusses ganz oder teilweise.
Die Beiträge zur Sozialversicherung übernimmt ebenfalls die Einsatzstelle. Das betrifft die gesetzliche Renten-, Unfall-, Kranken-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung.
Außerdem bekommst du
- einen Freiwilligenausweis und eine Ehrenamtskarte mit vielen Vergünstigungen,
- 25 abwechslungsreiche Seminartage mit vielfältigen Inhalten und Angeboten zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung,
- 27 Tage Urlaub,
- ein ausführliches Zeugnis und
- eine Anerkennungsurkunde.
Voraussetzungen für Deine Bewerbung
Um ein Freiwilliges Soziales Jahr oder einen Bundesfreiwilligendienst machen zu können, gibt es nur wenige Voraussetzungen:
- Interesse und Motivation, dich für andere zu engagieren
- Erfüllung der allgemeinen Schulpflicht (in der Regel neun Jahre)
- Alter: bis 26 Jahre
- Gute Deutschkenntnisse
- Für ausländische Bewerber*innen: ein noch 4 Monate gültiger Aufenthaltstitel (z.B.: Visum)
Freiwilligendienst - was ist das eigentlich?
Ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder ein Bundesfreiwilligendienst (BFD) ist mehr als ein Praktikum. Es ist als soziales Bildungsjahr eine sinnvoll genutzte Zeit zwischen Schule und Ausbildung oder Studium! Viele junge Menschen nutzen diese Chance zum Beispiel
- als Pause vom Lernen,
- um nach der Schulzeit endlich was Praktisches zu machen,
- um etwas Sinnvolles zu tun und einen gesellschaftlichen Beitrag zu leisten,
- um neue Fähigkeiten aber auch eigene Grenzen zu entdecken oder
- zur beruflichen Orientierung.
Die fachliche Anleitung in der Einsatzstelle wird dabei mit insgesamt 25 Seminartagen beim IB ergänzt. Hier kannst du Erfahrungen aus dem Arbeitsalltag mit anderen Freiwilligen austauschen und es werden vielfältige Themen behandelt, die dir bei deiner persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung helfen können. Und natürlich werden die Freiwilligen bei der Auswahl und Gestaltung der Seminarinhalte einbezogen.
Ein Freiwilligendienst dauert in der Regel zwölf Monate, mindestens sechs und maximal 18 Monate. Er wird üblicherweise in Vollzeit geleistet. Das sind (je nach Einsatzstelle) zwischen 35 und 39 Stunden pro Woche. Die erbrachte Zeit kann als Praktikum für medizinische, pflegerische und sozialpädagogische Ausbildungen und Studiengänge anerkannt werden. Bei der Vergabe von Studienplätzen durch "Hochschulstart" wird sie auf die Wartezeit angerechnet.
Der Dienst kann auch in Teilzeit, also mit einer geringeren Wochenstundenzahl geleistet werden. Hier ist die Absprache mit der Einsatzstelle notwendig.
Blick hinter die Kulissen
Du möchtest einen Blick hinter die Kulissen werfen und erfahren, was Andere in ihrem Freiwilligendienst erlebt haben? Dann schau doch mal auf unserem Instagram-Kanal vorbei!
Sie wollen Einsatzstelle werden?
Wenn Sie in Ihrer Einrichtung Freiwillige beschäftigen möchten, beraten wir Sie gerne unverbindlich zu den Möglichkeiten und Rahmenbedingungen.
Eine Anerkennung als Einsatzstelle für das Freiwillige Soziale Jahr kann direkt über uns erfolgen - jederzeit und in der Regel auch kurzfristig. Auch bei der Anerkennung als Einsatzstelle für den Bundesfreiwilligendienst unterstützen wir Sie gerne.
Gefördert durch:

