IB Bildungszentrum Freital
Mit uns in eine neue Zukunft!
Beim Internationalen Bund (IB) bestimmt der Leitsatz „Menschsein stärken“ unser Handeln. Das bedeutet, uns stark zu machen für Kinder und Erwachsene, für sozial Ausgegrenzte und Schwächere, für Menschen mit Behinderungen und für Menschen, die ihre Heimat verlassen mussten. Ziel unserer Arbeit ist, Menschen dabei zu unterstützen, sich in Freiheit zu entfalten, ihr Leben selbst zu gestalten und persönliche und gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen.
In unserem Bildungszentrum Freital unterstützen wir Menschen von Jung bis Alt. Unsere Vision ist es, dass alle Menschen ihr Leben selbstverantwortlich gestalten.
Zu unserem Leistungsspektrum gehören:
- Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen für Menschen mit besonderem Förderbedarf (BvB-Reha)
- Ausbildung für behinderte Menschen mit Förderbedarf (Rehaint) nach §117 Abs.1,S.1,Nr.1b SGB III
- Assistierte Ausbildung flexibel (AsA flex)
- Praxisberatung an Oberschulen
- Berufsorientierungsprogramm (BOP) - Potenzialanalyse und Werkstatttage
- Integrationskurse
Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen für Menschen mit besonderem Förderbedarf (BvB Reha)
nach § 117 Abs. 1, S. 1, Nr. 1b i.V.m. §§ 51 und 53 Sozialgesetzbuch Drittes Buch (SGB III)
Ausprobieren, Orientieren und selbstsicher in die Ausbildung Starten - das sind unsere gemeinsamen Ziele während der Berufsvorbereitung. Jeder Mensch hat Talente, Fähigkeiten, Stärken und Interessen, die für bestimmte Berufe besonders wertvoll sind. Aus unserer Erfahrung heraus ist eine individuelle und gezielte Berufsvorbereitung der erste Schritt zu deinem Erfolg in der Ausbildung.
Was sind die Inhalte?
• Berufsorientierung
• Testen eigener Fähigkeiten und Fertigkeiten in möglichen Berufsfeldern
• Berufswahlentscheidung
• Erwerb beruflicher Grundfertigkeiten
• Bewerbungstraining
• arbeitsplatzbezogene Einarbeitung, Vermittlung in eine Ausbildung oder versicherungspflichtige Beschäftigung
• nachträglicher Erwerb des Hauptschulabschlusses
• sozialpädagogische Begleitung
• Training sozialer und methodischer Kompetenzen
• freizeitpädagogische Angebote
• vertrauliche Besprechung der finanziellen Situation und abgeleitete Hilfeleistung
Erwerb des Hauptschulabschlusses
Unser Bildungsträger bietet im Rahmen der berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme den nachträglichen Erwerb des Hauptschulabschlusses an.
Die Abschlussprüfungen werden als Prüfung für Schulfremde extern an einer Oberschule der Region absolviert.
Die Maßnahme wird finanziert durch:
Ausbildung für behinderte Menschen mit Förderbedarf - integratives Modell (Rehaint)
nach § 117 Abs. 1, S. 1, Nr. 1b i.V.m. §§ 51 und 53 Sozialgesetzbuch Drittes Buch (SGB III)
Die besonderen Leistungen richten sich an Menschen, die aufgrund ihrer Art oder Schwere der Behinderung nicht an allgemeinen Leistungen zur Förderung der beruflichen Aus- und Weiterbildung teilhaben können. Diese Maßnahmen zur Arbeitsförderung sollen die Teilhabe am Arbeitsleben ermöglichen und werden vom IB und einer Berufsschule gemeinsam begleitet.
Der IB ist für die Vermittlung der fachpraktischen Inhalte und die Berufsschule für den fachtheoretischen Teil zuständig. Unser gemeinsames Ziel ist es den Menschen mit besonderen Bedarfslagen eine zusätzliche Unterstützung während der Ausbildungszeit zu ermöglichen. Die Unterstützungsangebote umfassen eine gezielte sozialpädagogische und psychologische Begleitung als auch individuellen Stütz- und Förderunterricht.
Zielgruppe:
Heranwachsende und junge Erwachsene, denen der Zugang auf dem ersten Arbeitsmarkt verwehrt wird und einen besonderen Förderbedarf aufweisen.
Zielsetzung:
Ziel dieser Maßnahmen ist es entweder die Teilnahme an einer Maßnahme in einer besonderen Einrichtung für Menschen mit Behinderungen oder an einer sonstigen, auf die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen ausgerichtete Maßnahme.
Die Maßnahme wird finanziert durch:
Assistierte Ausbildung flexibel (AsA flex)
Die Assistierte Ausbildung hilft Jugendlichen und jungen Erwachsenen, entweder eine Ausbildung zu finden und/oder diese abzuschließen, wenn der Ausbildungsabschluss, aufgrund von Lernproblemen oder aus anderen Gründen gefährdet ist. Unser Ziel ist die Stabilisierung des Berufsausbildungsverhältnisses und der erfolgreiche Abschluss einer Ausbildung.
Inhalt und Aufgaben der AsAflex:
- Stütz- und Förderunterricht in der Theorie des Ausbildungsberufes
- Vorbereitung auf Klassenarbeiten und Prüfungen
- Training und Förderung der Berufsfachsprache
- Unterstützung bei Alltagsproblemen
- vermittelnde Gespräche mit Ausbildern, Lehrkräften und Eltern
Zielgruppe sind Personen, die:
- nicht vollzeitschulpflichtig sind und Ausbildungs- und Berufsreife besitzen.
- ohne Unterstützung keine Berufsausbildung beginnen, fortsetzen oder beenden können.
- aufgrund individueller Hemmnisse während einer Einstiegsqualifizierung Hilfen bedürfen.
Die Teilnahme an AsAflex ist möglich, wenn es im Rahmen der Berufsberatung der Agentur für Arbeit oder von dem zuständigen Jobcenter vorgeschlagen wird.
Bei Vorliegen der Fördervoraussetzungen übernimmt die zuständige Agentur für Arbeit die Maßnahmekosten.
Die Maßnahme wird finanziert durch:
Praxisberatung an Oberschulen
Praxisberaterinnen und Praxisberater begleiten gemeinsam mit der Berufsberatung der Agentur für Arbeit die Berufsorientierungsprozesse von Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen sieben und acht.
Im Rahmen des Projekts können die Teilnehmenden ihre eigenen Stärken und Fähigkeiten kennenlernen, Berufe und Berufsfelder erkunden und sich praktisch erproben.
Die konkreten Inhalte des Projekts richten sich dabei nach den Bedarfen der Schülerschaft und können wie folgt ausgestaltet sein:
- Durchführung der Kompetenzanalyse „Profil AC Sachsen“ in der Klassenstufe 7, um ein stärkenorientiertes Kompetenzprofil der Schülerinnen und Schüler zu erstellen
- gemeinsame Auswertung der Kompetenzanalyse und Durchführung einer entsprechenden Entwicklungsplanung
- Besuche von Berufsorientierungsmessen sowie Ausbildungs- und Lehrstellenbörsen
- Erkundung von Unternehmen und Firmen
- Ausgestaltung von Praxistagen
- Einzel- und Gruppenangebote wie Bewerbungstrainings
- Unterstützung bei der Suche von Praktikumsstellen
- Begleitung der Betriebspraktika
Die Praxisberatung versteht sich als Netzwerkakteur zwischen der Schule und Unternehmen sowie Berufsschulzentren. Sie setzt auf die enge Zusammenarbeit mit den Teilnehmenden und deren Erziehungsberechtigten als wichtiger Teil des Berufsorientierungsprozesses der einzelnen Schülerinnen und Schüler.
Die Teilnahme am Projekt ist für alle Schülerinnen und Schüler freiwillig. Die Erziehungsberechtigten geben im Vorfeld das schriftliche Einverständnis.
Das Angebot richtet sich speziell an Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 7 und 8 an den folgenden Oberschulen:
Oberschule „Hans Poelzig“ in Klingenberg
Ines Schubert - Praxisberaterin
Bahnhofstraße 5a
01774 Klingenberg
Tel.: 0152/55784673
E-Mail: Ines.Schubert@ib.de
Oberschule „Geschwister Scholl“ in Freital Hainsberg
Sylvia Wolf - Praxisberaterin
Richard-Wolf-Straße 1
01705 Freital
Tel.: 0157/80301994
E-Mail: Silvia.Wolf@ib.de
Oberschule „Gotthold Ephraim Lessing“ in Freital Potschappel
Dovile Mataviciene - Praxisberaterin
Zur Lessingschule 17
01705 Freital
Tel.: 0159/05243948
E-Mail: Dovile.Mataviciene@ib.de
Oberschule "DPFA Regenbogen" in Rabenau
Ulrike Czarnikow - Praxisberaterin
Berufsorientierungsprogramm (BOP) - Potenzialanalyse und Werkstatttage
Das Berufsorientierungsprogramm (BOP) richtet sich an Schülerinnen und Schüler der siebten und achten Klasse. Erst erkunden die Jugendlichen ihre Stärken in einer Potenzialanalyse, dann testen sie in Werkstatttagen bzw. praxisorientierten Tagen zur Berufsorientierung verschiedene Berufsfelder aus.
Viele Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich im BOP zum ersten Mal mit der Frage: „Was will ich später beruflich machen?“ Bei ihrer Teilnahme entwickeln viele Jugendliche Ideen, in welche berufliche Richtung sie einmal gehen möchten und was das passende Praktikum für sie wäre. Die Anregung, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen, ist das Ziel des Programms.
Unser Angebot gibt es an den folgenden Schulen:
Förderzentrum „Oberes Osterzgebirge“ in Reinholdshain
Yvonne Grundmann
Tel.: 0172 3530227
E-Mail: Yvonne.Grundmann@ib.de
Schulstraße 10
01744 Dippoldiswalde
Wilhelmine Reichard Schule in Freital
Yvonne Grundmann
Tel.: 0172 3530227
E-Mail: Yvonne.Grundmann@ib.de
Zauckeroder Straße 4a
01705 Freital
„Die Mittel für die Durchführung von Potenzialanalysen und Werkstatttagen wurden durch das Bundesministerium für Bildung und forschung (BMBF) zur Verfügung gestellt.“
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.


Sprachkurse – Besser verstehen und verstanden werden
Wir bieten Integrationskurse an!
Damit Sie sich in Deutschland wohlfühlen und sich gut verständigen können, sollten Sie so schnellstmöglich Deutsch lernen! Es ist für die Arbeitssuche, das Ausfüllen von Anträgen, das Kennenlernen von Menschen aber auch zur Unterstützung Ihrer Kinder in der Schule wichtig. Außerdem sollten Sie einige Dinge über Deutschland, wie dessen Geschichte, deren Kultur und Rechtsordnung, wissen. Unser Ziel ist, dass Sie sich im Alltag gut verständigen und an der deutschen Gesellschaft teilhaben können.
Wir helfen Ihnen gerne dabei und informieren Sie über unsere Angebote. Sprechen Sie uns einfach an!
Der durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge geförderte Integrationskurs besteht aus einem Sprach- und einem Orientierungskurs. Mehr Infos zum Thema finden Sie auch auf der Webseite des BAMF.
Wichtige Merkblätter zu Integrationskursen finden Sie hier: Merkblätter des BAMF
Das Projekt wird gefördert durch:
___________________________________________________________________________________
Unsere News:
KarriereStart 2025: Wir waren dabei!
Die KarriereStart 2025 in Dresden war für uns ein voller Erfolg! Mit über 40.000 Besuchern bot die Messe eine großartige Gelegenheit, unser Bildungszentrum vorzustellen und neue Schüler*innen und Mitarbeitende zu gewinnen.
Wir waren mit einem bunten, motivierten Team sowie unseren Kolleg*innen der Bildungszentren in Dresden und Neustadt am Stand vertreten. Viele Interessierte informierten sich über die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten an unserem Standort.
Es hat uns viel Spaß gemacht, mit so vielen engagierten Menschen ins Gespräch zu kommen. Wir freuen uns darauf, auch im nächsten Jahr wieder dabei zu sein. Die nächste KarriereStart findet vom 23. bis 25. Januar 2026 statt – wir sind gespannt auf neue Talente und spannende Begegnungen!
Gefördert durch:




