Keine Bildbeschreibung verfügbar
Kontakt

IB Bildungszentrum Dresden

Mit uns in eine neue Zukunft!

 

Heutige Ausbildungs- und Berufsgänge stellen hohe Anforderungen. Oft werden deshalb zusätzliche Unterstützungen benötigt. Schlechte Schulerfahrungen und schulische Leistungen, mangelndes Selbstvertrauen, geringes Durchhaltevermögen und Schwierigkeiten im sozialen Umfeld führen häufig zu Benachteiligungen. 

Seit 1991 bietet der Internationale Bund (IB) im Bildungszentrum Dresden gezielte sozialpädagogische Begleitung und unterstützt Schüler und Schülerinnen, Auszubildende und Maßnahmeteilnehmende in ihrer sozialen, schulischen und beruflichen Entwicklung. Durch das hohe Engagement unserer Mitarbeitenden geben wir ihnen durch die vielfältigen Angebote gute Entwicklungs- und auch Bildungsmöglichkeiten und verbessern so ihre Chancen zur gesellschaftlichen Teilhabe.

Wir bieten:

 

Seit 1991 arbeiten wir erfolgreich mit benachteiligten und behinderten jungen Menschen zusammen. Aufgrund seiner umfassenden Erfahrungen, wurden 2010 die         
IB Berufsschule und die IB Berufsbildende Förderschule gegründet. 
Im Schuljahr 2024/2025 bieten wir dort:

_________________________________________________________________________________________________

<nach oben>

Berufseinstiegsbegleitung

Die Teilnehmenden gehen noch zur Schule, wollen einen Schulabschluss schaffen und eine Ausbildung finden. Schwierigkeiten hindern sie aber, diesen Weg zu gehen. Die Berufseinstiegsbegleitung kann auf diesem Weg unterstützen, damit die Teilnehmenden diesen erfolgreich gehen können.

 

Die Berufseinstiegsbegleiterinnen und Berufseinstiegsbegleiter unterstützen die Teilnehmenden:

  • den Schulabschluss zu schaffen
  • in der Berufsorientierung und Berufswahl, um einen Beruf zu finden, der passt
  • einen Ausbildungsplatz zu finden
  • durch Begleitung in Übergangszeiten zwischen Schule und Ausbildung
  • in den ersten 6 Monaten der Ausbildung gut zurechtzukommen

Unter Berücksichtigung der Stärken, Interessen und Fähigkeiten der Teilnehmenden legt die Berufseinstiegsbegleitung mit ihnen gemeinsam fest, wie diese Unterstützung aussieht.

 

Teilnahmevoraussetzungen

  • Die besuchte Schule wurde für die Berufseinstiegsbegleitung ausgewählt.
  • Die Teilnehmenden befinden sich im vorletzten Schuljahr.
  • Die Teilnehmenden haben bereits eine Potenzialanalyse absolviert.
  • Die Eltern stimmen der Berufseinstiegsbegleitung zu.

 

Wo findet die Berufseinstiegsbegleitung statt?

  • in der Schule, nach dem Unterricht
  • in unserem Bildungsträger, z.B. in den Ferien

 

Die IB Mitte gGmbH unterstützt mit ihren Berufseinstiegsbegleitenden an 28 Förder- und Oberschulen in Dresden.

 

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

       

 

 

 

_____________________________________________________________________________________________________

 

<nach oben>

Praxisberatung an der "107. Oberschule" und der "SRH Oberschule" in Dresden

 

Praxisberaterinnen und Praxisberater begleiten gemeinsam mit der Berufsberatung der Agentur für Arbeit die Berufsorientierungsprozesse von Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen sieben und acht.
Im Rahmen des Projekts können die Teilnehmenden ihre eigenen Stärken und Fähigkeiten kennenlernen, Berufe und Berufsfelder erkunden und sich praktisch erproben.

Die konkreten Inhalte des Projekts richten sich dabei nach den Bedarfen der Schülerschaft und können wie folgt ausgestaltet sein:

  • Durchführung der Kompetenzanalyse „Profil AC Sachsen“ in der Klassenstufe 7, um ein stärkenorientiertes Kompetenzprofil der Schülerinnen und Schüler zu erstellen
  • gemeinsame Auswertung der Kompetenzanalyse und Durchführung einer entsprechenden Entwicklungsplanung
  • Besuche von Berufsorientierungsmessen sowie Ausbildungs- und Lehrstellenbörsen
  • Erkundung von Unternehmen und Firmen
  • Ausgestaltung von Praxistagen
  • Einzel- und Gruppenangebote wie Bewerbungstrainings
  • Unterstützung bei der Suche von Praktikumsstellen
  • Begleitung der Betriebspraktika

Die Praxisberatung versteht sich als Netzwerkakteur zwischen der Schule und Unternehmen sowie Berufsschulzentren. Sie setzt auf die enge Zusammenarbeit mit den Teilnehmenden und deren Erziehungsberechtigten als wichtiger Teil des Berufsorientierungsprozesses der einzelnen Schülerinnen und Schüler.

Die Teilnahme am Projekt ist für alle Schülerinnen und Schüler freiwillig. Die Erziehungsberechtigten geben im Vorfeld das schriftliche Einverständnis.

 

Das Projekt wird gefördert nach der Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus zur individuellen Förderung von Schülerinnen und Schülern an allgemein- und berufsbildenden Schulen im Freistaat Sachsen.

___________________________________________________________________________________________________

<nach oben>

Schulsozialarbeit an der Dresdner Schule "Am Leubnitzbach" 

 

Schulsozialarbeiter*innen verfolgen das Ziel, Schüler und Schülerinnen in ihrer individuellen und sozialen Entwicklung, unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Lebenslagen, zu unterstützen und zu fördern. Sie tragen dazu bei, soziale Benachteiligungen zu vermeiden bzw. abzubauen, indem sie Ausgrenzungen entgegenwirkt und Schülern und Schülerinnen mit Migrationshintergrund bei der Integration in ihrem neuen Umfeld zur Seite steht.

Durch gezielte sozialpädagogische Hilfe leistet sie einen Beitrag zum erfolgreichen Abschluss der Schulzeit und einem gut vorbereiteten Übergang in die Berufsausbildung. In enger Kooperation mit Eltern, Lehrer und Lehrerinnen übernimmt die Schulsozialarbeit eine "Mittlerrolle" zwischen den Sozialisationsinstanzen. Sie fördert Eigeninitiative und Verantwortungsbewusstsein der Schülerinnen und Schüler.

Die Schulsozialarbeit leistet durch entsprechende Präventionsangebote einen Beitrag zum Kinder- und Jugendschutz. Hierbei greift sie auf ein umfangreiches Netzwerk zurück.

Aufgaben unserer Schulsozialarbeit sind z.B.:

  • Einzelfallarbeit/Gruppenarbeit/Projektarbeit
  • Beratung und Unterstützung der Fachkräfte vor Ort
  • Unterstützung und Begleitung beim Übergang Schule - Beruf
  • Netzwerkarbeit
  • Feriengestaltung
  • Elternberatung und Krisenintervention
  • Projekte zur gesunden Ernährung

Zielgruppe:

Schülerinnen und Schüler bei:

  • schulischen Problemen, wie z.B. Mobbing, Ärger mit Mitschüler*innen oder Lehrkräften
  • psychosoziale Schwierigkeiten
  • häuslichen und familiären Schwierigkeiten
  • weiteren Anliegen & Fragen

Lehrkräfte bei:

  • klasseninternen Auseinandersetzung
  • weitere Anliegen & Fragen

Eltern und Erziehungsberechtigten bei:

  • schulischen Schwierigkeiten
  • familiären Herausforderungen
  • weitere Anliegen & Fragen

 

Ansprechpartnerin/Schulsozialarbeiterin an der Schule "Am Leubnitzbach":

Viviane Rösler
Schule "Am Leubnitzbach", Schule mit den Förderschwerpunkten Lernen und emotionale und soziale Entwicklung
Karl-Laux-Straße 5
01219 Dresden
Tel.: 0160 98000462 (Mo. - Fr.: 08:00 - 14:00 Uhr)
E-Mail: Viviane.Roesler@ib.de

Dieses Angebot wird gefördert von der Landeshauptstadt Dresden sowie dem Freistaat Sachsen.

 

Schulsozialarbeit an der Dresdner Schule "Gymnasium Dresden Plauen"

 

Was macht ein Schulsozialarbeitender?

Das Angebot der Schulsozialarbeit richtet sich an alle am System Schule beteiligten Kinder, Jugendliche, Lehrkräfte und Eltern. Im Vordergrund stehen Kinder und Jugendliche mit individuellen Verhaltensproblemen und/oder sozialer Benachteiligung, bei denen die spätere Integration in das Erwerbsleben und die Gesellschaft gefährdet ist. 
Das Angebot kann von allen genannten Personengruppen kostenlos, freiwillig und bei Bedarf anonym in Anspruch genommen werden.

Aufgaben: 

  • Beratung und Begleitung von Schülerinnen und Schülern
  • Ausarbeitung von Projekten und themenorientierten/zielgruppenspezifischen offenen Angeboten (z.B. Präventionsprojekte, Ausflüge, Arbeitsgemeinschaften)
  • Kooperation und Netzwerkarbeit ( z.B. mit Beratungsstellen und Jugendämtern)
  • Unterstützung von Lehrpersonen
  • Zusammenarbeit mit Eltern und Erziehungsberechtigten (Beratung, Unterstützung, etc.)

 

Ansprechpartnerin/Schulsozialarbeiterin am Gymnasium "Dresden Plauen"

Petra Wittig
Gymnasium Dresden Plauen
Kantstraße 2
01187 Dresden
Tel.: 0157 80698334 
E-Mail: Petra.Wittig@ib.de

--> Mehr Infos zur Schulsozialarbeit am Gymnasium Dresden Plauen --> Flyer

 

___________________________________________________________________________________________________

<nach oben>

Kurse zur Alphabetisierung und Grundbildung

 

Durch angst- und stressfreies Lernen werden Erwachsene, die Probleme beim Lesen und Schreiben haben, dazu motiviert und qualifiziert, ihre individuelle schriftsprachliche Kompetenz entscheidend zu erhöhen.

Ziele:

Ziel der Kurse ist es, dass die Lerner sowohl im Alltagsleben und dabei besonders bei der besseren Ausgestaltung ihrer individuellen Lebenssituationen z.B. mit Kindern, in Kontakt mit Ärzten und Behörden als auch bei der Ausrichtung ihrer eigenen beruflichen Pläne ein festes Lese- und Schreibfundament finden.

Gelernt wird nach dem Motto: Schreibe dein Leben neu und begreife Lesen und Schreiben als deine sichere Lebenshilfe!

Was lernen wir?

  • Lesen und Schreiben auf eigenem Niveau
  • Alltagsrechnen und Allgemeinkunde
  • ersten Umgang mit PC und Tablet in kleinen Schritten
  • Arbeit mit Lernportalen und Lern-Apps

Wer kann kommen?

  • arbeitslose Frauen und Männer
  • Erwerbsunfähige oder Empfänger von Bürgergeld
  • wer mindestens 16 Jahre alt ist
  • wer Lust zum Lernen hat

 

In diesem Flyer finden Sie weitere Infos. 

Der nächste Kurs startet im Sommer 2025. Melden Sie sich jetzt schon an!

 

Ansprechpartnerin/Dozentin:

Monika Pfeiler
IB Bildungszentrum Dresden
Löbtauer Straße 4 - 6
01067 Dresden
Tel.: 0351 2807-235 (Di. - Fr.: 08:00 - 15:00 Uhr)
oder 0152 04419284  
E-Mail: Monika.Pfeiler@ib.de

 

Wir stehen in Kooperation mit anderen Dresdner Einrichtungen, unter anderem der Volkshochschule Dresden, dem Projekt "Mittendrin" und der "Sprachwerkstatt GmbH" Dresden.

Das Projekt wird gefördert von:

_______________________________________________________________________________________________

<nach oben>

Deutsch als Zweitsprache – Integrationskurse und Prüfungen

 

Das Bildungszentrum Dresden bietet Deutsch als Zweitsprache im Rahmen von Integrationskursen an. Diese bestehen aus zwei Teilen: einem Sprachkurs und einem Orientierungskurs zur Landeskunde.
Ziel ist die erfolgreiche Teilnahme am „Deutsch-Test für Zuwanderer“ (DTZ A2/B1) sowie am Abschlusstest zum Orientierungskurs.--> Flyer

  • Allgemeiner Integrationskurs (700 UE)
    Zielgruppe: Personen, die die deutsche Sprache erlernen oder vertiefen möchten

 

  • Jugendmigrationskurs (900 UE)
    Zielgruppe: nicht mehr schulpflichtige Zugewanderte unter 27 Jahren, die in Deutschland eine weiterführende Schule besuchen oder eine Ausbildung machen wollen

 

  • Integrationskurs für Frauen (900 UE)
    Zielgruppe: Frauen, die über die Sprachstufen A1 und A2 bis zum Sprachniveau B1 die deutsche Sprache erlernen möchten

 

  • Integrationskurs Alphabetisierung (max. 1300 UE)
    Zielgruppe: Teilnehmende, die neben der deutschen Sprache auch die lateinische Schrift lesen und schreiben lernen

 

Ansprechpartnerin:

Kerstin Michalski
Tel.: 0351 2807-0
E-Mail: BZ-Dresden@ib.de

Gefördert werden die Integrationskurse vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF).

________________________________________________________________________________________________

<nach oben>

Alternative Lernangebote

Projekt „Escape to School“ an der Schule „Am Leubnitzbach“ in Dresden

 

Das Vorhaben zur Erhöhung der Abschlussquote von Schülerinnen und Schülern durch "Alternative Lernangebote" - Projekt "Escape to School" zielt auf die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder und Jugendlichen ab. Die pädagogische Förderung und Umsetzung alternativer Lernmethoden im Vorhaben sind in erster Linie auf die Weiterentwicklung der Fähigkeiten zu emotionalem Erleben und sozialem Handeln sowie der Verbesserung der Lebens- und Entwicklungsbedingungen gerichtet. 

 

Aufgaben der Alternativen Lernangebote:

  • schnellere Erfolge für die Schülerinnen und Schüler
  • Stellung von Bezugspersonen und engmaschige Betreuung durch diese
  • Training von sozialen Kompetenzen
  • Aufbau von Bindungen
  • Entwicklung einer kontinuierlichen Lernstruktur

Ziel des Kurses:

  • Unterstützung der Schülerinnen und Schüler durch ein multiprofessionelles Team
  • Reintegration schulmüder und verhaltensauffälliger Schülerinnen und Schüler in den regulären Schulalltag
  • Verbesserung und Stabilisierung der schulischen Leistungsfähigkeit
  • Abbau von individuellen Ängsten im Schulkontext
  • Schulverweigerung verhindern
  • Einbezug und Mitwirkung der Erziehungsberechtigten

Zielgruppe:

Schüler*innen der Klassenstufe 5 und 6, welche durch folgende Gründe den Schulbesuch meiden:

  • Unter-/Überforderung
  • Mobbing
  • geringes Selbstwertgefühl
  • hohe Ablenkbarkeit in Klassensituationen

 

Ansprechpartnerin:

Andrea Keller
IB Bildungszentrum Dresden
Löbtauer Straße 4 - 6
01067 Dresden
Tel.: 0351 2807-0
E-Mail: BZ-Dresden@ib.de

 

Dieses Projekt wird gefördert von:

______________________________________________________________________________________________

Anfahrt zum Bildungszentrum Dresden:

Unser IB Bildungszentrum Dresden befindet sich unweit der Dresdner Altstadt und ist gut erreichbar mit den Straßenbahnlinien 1, 2 & 6 (Haltestelle Koreanischer Platz)  oder der S-Bahn (Bahnhof Dresden-Mitte).

 

Kontaktformular

Anrede *
Bitte FriendlyCaptcha bestätigen und die Validierung durchführen
Alle Informationen zum Schutz der Daten sind sind in unserer Datenschutzerklärung aufrufbar.

Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder!

Kontakt

Kerstin Michalski
Leiterin Bildungszentrum Dresden

Direkt zum Kontaktformular

IB Bildungszentrum Dresden
Löbtauer Str. 4 - 6
01067 Dresden
Zur Routenplanung

Kontakt

Kerstin Michalski
Leiterin Bildungszentrum Dresden
IB Bildungszentrum Dresden
Löbtauer Str. 4 - 6
01067 Dresden
Zur Routenplanung

Mail-Programm öffnen (sofern konfiguriert) oder E-Mail-Adresse anzeigen

Mail-Programm E-Mail