IB Bildungszentrum Neustadt in Sachsen
Mit uns in eine neue Zukunft!
Beim Internationalen Bund (IB) bestimmt der Leitsatz „Menschsein stärken“ unser Handeln. Das bedeutet, uns stark zu machen für Kinder und Erwachsene, für sozial Ausgegrenzte und Schwächere, für Menschen mit Behinderungen und für Menschen, die ihre Heimat verlassen mussten. Ziel unserer Arbeit ist, Menschen dabei zu unterstützen, sich in Freiheit zu entfalten, ihr Leben selbst zu gestalten und persönliche und gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen.
In unserem IB Bildungszentrum Neustadt unterstützen wir seit 1991 Menschen von Jung bis Alt. Unsere Vision ist es, dass alle Menschen ihr Leben selbstverantwortlich gestalten.
Zu unserem Leistungsspektrum gehören:
- Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB)
- Praxisberatung an Oberschulen
- Berufsorientierungsprogramm (BOP) - Potenzialanalyse und Werkstatttage
- Maßnahmekombination "Kompakt"
- Verbundausbildung
- Erwachsenenqualifizierung
Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen für Menschen mit besonderem Förderbedarf (BvB Reha)
nach §§ 51 und 53 Sozialgesetzbuch Drittes Buch (SGB III)
Ausprobieren, Orientieren und selbstsicher in die Ausbildung Starten - das sind unsere gemeinsamen Ziele während der Berufsvorbereitung. Jeder Mensch hat Talente, Fähigkeiten, Stärken und Interessen, die für bestimmte Berufe besonders wertvoll sind. Aus unserer Erfahrung heraus ist eine individuelle und gezielte Berufsvorbereitung der erste Schritt zu deinem Erfolg in der Ausbildung.
Was sind die Inhalte?
• Berufsorientierung
• Testen eigener Fähigkeiten und Fertigkeiten in möglichen Berufsfeldern
• Berufswahlentscheidung
• Erwerb beruflicher Grundfertigkeiten
• Bewerbungstraining
• arbeitsplatzbezogene Einarbeitung, Vermittlung in eine Ausbildung oder versicherungspflichtige Beschäftigung
• nachträglicher Erwerb des Hauptschulabschlusses
• sozialpädagogische Begleitung
• Training sozialer und methodischer Kompetenzen
• freizeitpädagogische Angebote
• vertrauliche Besprechung der finanziellen Situation und abgeleitete Hilfeleistung
Erwerb des Hauptschulabschlusses
Unser Bildungsträger bietet im Rahmen der berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme den nachträglichen Erwerb des Hauptschulabschlusses an.
Die Abschlussprüfungen werden als Prüfung für Schulfremde extern an einer Oberschule der Region absolviert.
Die Maßnahme wird finanziert durch:
Praxisberatung an Oberschulen
Praxisberaterinnen und Praxisberater begleiten gemeinsam mit der Berufsberatung der Agentur für Arbeit die Berufsorientierungsprozesse von Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen sieben und acht.
Im Rahmen des Projekts können die Teilnehmenden ihre eigenen Stärken und Fähigkeiten kennenlernen, Berufe und Berufsfelder erkunden und sich praktisch erproben.
Die konkreten Inhalte des Projekts richten sich dabei nach den Bedarfen der Schülerschaft und können wie folgt ausgestaltet sein:
- Durchführung der Kompetenzanalyse „Profil AC Sachsen“ in der Klassenstufe 7, um ein stärkenorientiertes Kompetenzprofil der Schülerinnen und Schüler zu erstellen
- gemeinsame Auswertung der Kompetenzanalyse und Durchführung einer entsprechenden Entwicklungsplanung
- Besuche von Berufsorientierungsmessen sowie Ausbildungs- und Lehrstellenbörsen
- Erkundung von Unternehmen und Firmen
- Ausgestaltung von Praxistagen
- Einzel- und Gruppenangebote wie Bewerbungstrainings
- Unterstützung bei der Suche von Praktikumsstellen
- Begleitung der Betriebspraktika
Die Praxisberatung versteht sich als Netzwerkakteur zwischen der Schule und Unternehmen sowie Berufsschulzentren. Sie setzt auf die enge Zusammenarbeit mit den Teilnehmenden und deren Erziehungsberechtigten als wichtiger Teil des Berufsorientierungsprozesses der einzelnen Schülerinnen und Schüler.
Die Teilnahme am Projekt ist für alle Schülerinnen und Schüler freiwillig. Die Erziehungsberechtigten geben im Vorfeld das schriftliche Einverständnis.
Das Angebot richtet sich speziell an Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 7 und 8 an den folgender Oberschule:
„Ludwig-Renn-Oberschule“ in Stolpen
Bettina Höhne & Torsten Nessau - Praxisberatende
Pirnaer Landstraße 1
01833 Stolpen
Tel.: 0151/47878213
E-Mail: Bettina.Hoehne@ib.de & Torsten.Nessau@ib.de
Berufsorientierungsprogramm (BOP) - Potenzialanalyse und Werkstatttage
Das Berufsorientierungsprogramm (BOP) richtet sich an Schülerinnen und Schüler der siebten und achten Klasse. Erst erkunden die Jugendlichen ihre Stärken in einer Potenzialanalyse, dann testen sie in Werkstatttagen bzw. praxisorientierten Tagen zur Berufsorientierung verschiedene Berufsfelder aus.
Viele Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich im BOP zum ersten Mal mit der Frage: „Was will ich später beruflich machen?“ Bei ihrer Teilnahme entwickeln viele Jugendliche Ideen, in welche berufliche Richtung sie einmal gehen möchten und was das passende Praktikum für sie wäre. Die Anregung, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen, ist das Ziel des Programms.
Unser Angebot gibt es an den folgender Schule:
„Adolf-Tannert-Schule“ in Hohenstein
Yvonne Grundmann
Tel.: 0172 3530227
E-Mail: Yvonne.Grundmann@ib.de
Hauptstraße 74
01848 Hohenstein OT Ehrenberg
„Die Mittel für die Durchführung von Potenzialanalysen und Werkstatttagen wurden durch das Bundesministerium für Bildung und forschung (BMBF) zur Verfügung gestellt.“
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Maßnahmekombination „Kompakt“ - KOMPetente AKTivierung von Teilnehmern
Ziel der Maßnahme ist es, die Maßnahmeteilnehmer an den Beschäftigungsmarkt heranzuführen und auch in diesen zu integrieren.
Ziele:
• Heranführung an den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt
• Entwicklung und Stärkung eigener Handlungskompetenzen
• Feststellung, Verringerung und Beseitigung von Vermittlungshemmnissen
• Vermittlung in eine versicherungspflichtige Beschäftigung
• intensive Integrationsbegleitung
Zielgruppe:
• erwerbsfähige Leistungsberechtigte
• Arbeitslose
• von Arbeitslosigkeit bedrohte Arbeitssuchende
• Migranten, Flüchtlinge, Ausländer
Inhalte:
• Kompetenzbilanzierung
• Orientierung und Aktivierung mit Arbeitserprobung
• interkulturelle Kompetenz
• Kenntnisvermittlung IT
• betriebliche Erprobung
• Eignungsfeststellung
• Profiling
• Sprachförderung
• Bewerbungsmanagement
• Coaching
• Arbeitswelt 4.0
• soziales Leben
Verbundausbildung
Seit über zehn Jahren bildet der Internationale Bund in Neustadt, zusammen mit Unternehmen der Region, aus. Dabei bieten wir Unterstützung zur betrieblichen Ausbildung an. Die Auszubildenden kommen für einen bestimmten Ausbildungsabschnitt (z.B. der Prüfungsvorbereitung ) in unsere Werkstätten.
Aktuell bieten die Verbundausbildung für Berufe im Bereich Metall an.
Ablauf
Der oder die Auszubildende kommt für die Umsetzung von Ausbildungsinhalten und/oder praktische und eventuell theoretische Prüfungsvorbereitung in unsere Schulungsräume und Werkstätten. Die Ausbildungsabschnitte orientieren sich nach den Zeiten der Berufsschule sowie der Tätigkeit im Ausbildungsbetrieb.
Zielgruppe
Auszubildende von Unternehmen
Gefördert durch:



