Schulsozialarbeit "Dr.-Friedrich-Chrysander-Schule"
Wir über uns

Grundprinzipien der Schulsozialarbeit sind unter anderem:
- Die Zusammenarbeit mit Schüler*innen, Eltern und Lehrer*innen erfolgt nach dem Prinzip der Freiwilligkeit
- Grundlage der Zusammenarbeit ist eine wertschätzende und akzeptierende Grundeinstellung zum jungen Menschen und seinen Bezugspersonen
- Hierbei findet die Individualität des Kindes stete Beachtung
- Gegenseitiges Vertrauen und der Schutz dessen durch die Verschwiegenheit sind notwendig im Arbeitsfeld Schulsozialarbeit
Arbeitsfeld Schulsozialarbeit
- Beratung von Schüler*innen bei individuellen oder gruppenbezogenen Problemlagen
- Konfliktberatung / Krisenintervention
- Vermittlung und Verknüpfung von Hilfsangeboten vor Ort
- Neutraler Ansprechpartner für Schüler*innen, Eltern, Lehrer*innen
- Einzelfallarbeit bei Schulproblemen
- Soziale Gruppenarbeit
- Erarbeitung von Präventionsangeboten und Mitwirkung bei Schulprojekten
- Beratende Mitwirkung in den schulpolitischen Gremien
- Zusammenarbeit mit freien und öffentlichen Trägern
- Elternarbeit
- Vermittlung praktischer Lebenshilfe
- Offenes Gesprächs- und Kontaktangebot
Wir für Sie

In der Praxis bedeutet dieses:
Einzelfallhilfe u.a.:
- bei Schulstress
- Lernschwierigkeiten
- Schwierigen Lebenssituationen der Schüler*innen
Gruppenarbeit u a.:
- Gewaltprävention
- Suchtprävention
- sexualpädagogische Gruppenarbeit
weitere Angebote z. B.
- Projekte zum Umweltschutz
- Verkehrserziehung
- Gesundheitserziehung
- Elternveranstaltungen
Gesetzliche Grundlagen: Kinder- und Jugendhilfegesetz §§ 1, 11, 13, 81 Schulgesetz Mecklenburg- Vorpommern
Angebote
- Sozialer Trainingskurs „Miteinander“
- Kreativkurse
- Mädchentreff