Freiwilligendienste Nürnberg
FSJ und BFD in und um Nürnberg z.B. auch in Neunhof, Boxdorf, Buch, Almoshof, Schwaig, Fischbach und Wendelstein
Ob Kindergarten, Werkstätten für Menschen mit Behinderung oder Kulturläden – bei uns findest du vielfältige Einsatzmöglichkeiten im Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ). Für jede*n ist etwas Passendes dabei.
Ganz gleich, ob du bereits genau weißt, wohin dein Weg führen soll und eine Pause vom Lernen suchst, oder ob du dich erst noch orientieren möchtest – ein FSJ ist niemals umsonst. Es schenkt dir wertvolle Erfahrungen, neue Perspektiven und bringt dich persönlich wie auch beruflich weiter.
Freie Stellen
Wir haben noch Stellen in verschiedenen Einsatzstellen in und um Nürnberg frei, zum Beispiel
- FSJ im Behindertenzentrum Boxdorf
- FSJ in der "noris inklusion"
- FSJ im Kulturladen Schloss Almoshof
- FSJ in der Grundschule Schwaig
- FSJ in der Gemeindebücherei Wendelstein
- FSJ in der Altenpflege im Nürnberg Stift
- FSJ im Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände
- FSJ Klinikum Nürnberg Nord (unterschiedliche Stationen)
- FSJ Deutsches Spielearchiv
Weitere Einsatzstellen haben wir unter anderem auch
- in Fürth und Umgebung (z.B. Oberfürberg, Zirndorf und Stein);
- in und um Erlangen (z.B. Uttenreuth und Buckenhof)
- im Nürnberger Land (z.B. Igensdorf, Schnaittach, Engelthal (bei Hersbruck), Lauf an der Pegnitz, Rückersdorf)
- in und um Ansbach und Dinkelsbühl (z.B. auch Rothenburg ob der Tauber)
- im Westen von Fürth (z.B. Langenzenn, Puschendorf, Obermichelbach, Veitsbronn)
- in Neustadt an der Aisch und Bad Windsheim
Noch nicht das Richtige dabei? Viele weitere freie Plätze findest du in unserer Einsatzstellenbörse. Wähle dort einfach das gewünschte Bundesland aus (z.B. Bayern), setze einen Haken bei "FSJ" und bei "BFD" und wähle die Einsatzbereiche, für die du dich interessierst.
Melde dich einfach bei uns, wenn du noch unsicher bist, welches Arbeitsfeld für dich in Frage kommt oder ob es überhaupt ein Freiwilligendienst sein soll. Wir beraten dich gerne individuell und finden bestimmt eine Einsatzstelle, die zu dir passt.
Freiwilligendienst - was ist das eigentlich?
Ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder Bundesfreiwilligendienst (BFD) ist viel mehr als nur eine Überbrückung zwischen Schule und Ausbildung oder Studium. Es ist eine einmalige Chance, dich auszuprobieren, neue Seiten an dir selbst zu entdecken – und dabei noch richtig etwas zu bewegen.
Viele junge Menschen nutzen diese Chance zum Beispiel
- als Pause vom Lernen nach Schul- oder Uni-Abschluss
- um etwas Sinnvolles zu tun und einen gesellschaftlichen Beitrag zu leisten
- um neue Fähigkeiten aber auch eigene Grenzen zu entdecken
- zur beruflichen Orientierung und Sammeln von ersten Berufserfahrungen
Und das Beste daran? Es macht richtig Spaß! Du lernst andere Leute kennen, die genauso motiviert sind wie du und kein Tag ist wie der andere. Nebenbei gibt es fünf Seminarwochen, in denen du neue Perspektiven bekommst, dich weiterentwickelst – und oft auch echte Freundschaften schließt. Du bekommst Taschengeld, bist sozialversichert und sammelst wichtige Erfahrungen fürs Leben und für deinen Lebenslauf.
Ein Freiwilligendienst dauert in der Regel zwölf Monate, mindestens jedoch sechs und maximal 18 Monate. In der Regel leistest du deinen Dienst in Vollzeit, absolvierst also zwischen 35 und 39 Stunden wöchentlich. In Absprache mit der Einsatzstelle ist aber auch ein Teilzeit-Dienst ab 20,5 Stunden wöchentlich möglich.
Die erbrachte Zeit kann als Praktikum für medizinische, pflegerische und sozialpädagogische Ausbildungen und Studiengänge anerkannt werden. Bei der Vergabe von Studienplätzen durch "Hochschulstart" wird sie auf die Wartezeit angerechnet.
Was bekommst du im FSJ oder BFD?
Im Freiwilligendienst gibt es zwar kein Gehalt, dein Engagement wird aber mit einem Taschengeld honoriert. Die Höhe unterscheidet sich je nach Einsatzstelle und beträgt mindestens 180 Euro.
Zusätzlich bekommst du ein Verpflegungsgeld in Höhe von 333 Euro und einen Wohnkostenzuschuss in Höhe von mindestens 50 Euro (Stand Januar 2025).
In manchen Einsatzstellen wird Verpflegung und/oder Unterkunft auch gestellt. Dann entfällt das Verpflegungsgeld und/oder der Wohnkostenzuschusses ganz oder teilweise.
Die Beiträge zur Sozialversicherung übernimmt ebenfalls die Einsatzstelle. Das betrifft die gesetzliche Renten-, Unfall-, Kranken-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung.
Außerdem bekommst du
- einen Freiwilligenausweis und eine Ehrenamtskarte mit vielen Vergünstigungen
- 25 abwechslungsreiche Seminartage mit vielfältigen Inhalten und Angeboten zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung
- zwischen 24 und 30 Tage Urlaub (je nach Einsatzstelle)
- ein ausführliches Zeugnis und
- eine Anerkennungsurkunde.
Voraussetzungen für Deine Bewerbung
Um ein Freiwilliges Soziales Jahr oder einen Bundesfreiwilligendienst machen zu können, gibt es nur wenige Voraussetzungen:
- Interesse und Motivation, dich für andere zu engagieren
- Erfüllung der allgemeinen Schulpflicht (in der Regel neun Jahre)
- Alter: bis 26 Jahre
- Gute Deutschkenntnisse
- Für ausländische Bewerber*innen: ein noch 4 Monate gültiger Aufenthaltstitel (z.B.: Visum)
Offene Infosprechstunde für Interessierte
An folgenden Terminen ist eine Fachperson aus dem Bereich Bewerbungsverfahren online für Ihre Fragen ohne Anmeldung ansprechbar. Einfach zu den angegebenen Zeiten auf untenstehenden Link klicken, um den Raum zu betreten.
Uhrzeit: immer ab 15:00 Uhr bis mind. 15:20 Uhr, bei reger Nachfrage bis 16 Uhr.
Datum: an folgenden Montagen 21.7., 18.8., 1.9., 15.9., 6.10., 20.10., 3.11. (In Ausnahmefällen kann ein Termin entfallen, was in der Regel rechtzeitig hier bekanntgegeben wird.)
Der Termin am 07.07. muss leider wegen Krankheit entfallen!
Wir freuen uns auf deine Bewerbung
Du glaubst, dass ein Freiwilligendienst zu dir passen könnte? Dann bewirb dich jederzeit bei uns! Der Start ins FSJ / BFD ist immer zum 1. eines Monats möglich.
Bei Fragen oder Problemen mit der Online-Bewerbung melde dich gerne telefonisch unter +49 (0)911 94536-30 oder per E-Mail unter Bewerbung-Nuernberg@ib.de
Blick hinter die Kulissen
Du möchtest einen Blick hinter die Kulissen werfen und erfahren, was Andere in ihrem Freiwilligendienst erlebt haben? Dann schau doch mal auf unserem Instagram-Kanal vorbei!
FSJ Incoming
Ein Programm für Bewerber*innen direkt aus dem Ausland
Ein FSJ Incoming ist bei uns in der Regel nur im Bereich der Alten- und Krankenpflege möglich!
Voraussetzungen für das FSJ-Incoming-Programm sind:
- Alter zwischen 18 und 26 Jahren
- Sprachzertifikat auf dem Niveau von mindestens B1 (die Muttersprache darf nicht Deutsch sein)
- Du darfst in den letzten fünf Jahren nicht länger als sechs Monate in Deutschland verbracht haben
- Du benötigst eine zweifache Masernimpfung oder einen Nachweis über Deine Masernimmunität
- Dauer: 12 Monate
Mögliche Starttermine sind der 01.04. und der 01.09. oder 01.10. eines Jahres;
du musst dich mindestens sechs Monate vorher bewerben.Die nächstmöglichen Starttermine ist der 01.04.2026.Für den Starttermin 01.09./01.10.2025 können wir keine Bewerbungen mehr annehmen.
Wie bewerbe ich mich im FSJ Incoming?
Bitte nutze für deine Bewerbung unser Online-Bewerbungsportal.
Wir benötigen von dir:
- Bewerbungsanschreiben
- Lebenslauf
- Kopie des letzten Zeugnisses
- Sprachzertifikat mindestens B1
Nach deiner Bewerbung prüfen wir die Voraussetzungen, was einige Zeit in Anspruch nehmen kann und kontaktieren dich im Anschluss. Wir bitten dich bis dahin um ein wenig Geduld.
Sie wollen Einsatzstelle werden?
Wenn Sie in Ihrer Einrichtung Freiwillige beschäftigen möchten, beraten wir Sie gerne unverbindlich zu den Möglichkeiten und Rahmenbedingungen.
Eine Anerkennung als Einsatzstelle für das Freiwillige Soziale Jahr kann direkt über uns erfolgen - jederzeit und in der Regel auch kurzfristig. Auch bei der Anerkennung als Einsatzstelle für den Bundesfreiwilligendienst unterstützen wir Sie gerne.
- Allgemeine Informationen für Einsatzstellen
- Erstinformation für Einsatzstellen zum Herunterladen (PDF, 2 Seiten)
Ihre Ansprechparterin für Nürnberg und Mittelfranken:
Frau Lydia Binder
Lydia.Binder@ib.de
Telefon 0911 94536-30
Gefördert durch:

