Carlo-Schmid-Haus Reutlingen
Finde Deinen Weg:
Berufliche Bildung am
IB Bildungscampus Carlo-Schmid-Haus
im Reutlinger Markwasen
Der IB ist einer der großen Dienstleister in der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit und steht für Vielfalt, Integration und Chancengleichheit.
Schwerpunkt unserer Arbeit im Carlo-Schmid-Haus ist der Übergang von Schule in Ausbildung und Beruf. Ob in unserer Lehrküche mit Tagesbetrieb oder unserer großen Malerwerkstatt. Wir unterstützen junge Menschen auf Ihrem Weg in das Berufsleben und parallel zur Ausbildung.
Am Stadtrand von Reutlingen im Naherholungsgebiet Markwasen lässt es sich prima lernen und arbeiten.
Unser Campus verfügt über einen großen Pausenbereich und eine Mensa.
Der IB Bildungscampus Carlo-Schmid-Haus ist mit der Bushaltestelle Markwasen sehr gut an den ÖPNV angebunden.
Das Carlo-Schmid-Haus trägt seit 1979 den Namen des Mitgründers und langjährigen Vorsitzenden des Internationalen Bund e.V., Staatsrat Prof. Dr. Carlo Schmid.
Unsere Maßnahmen der beruflichen Bildung
Berufsorientierung und -vorbereitung
Arbeitsmarktdienstleistungen
Seit vielen Jahren und mit großer Erfahrung bilden wir in unseren großen und gut ausgestatten Werkstätten im Carlo-Schmid-Haus Jugendliche und junge Erwachsene in geförderten Lehrgängen der Agentur für Arbeit aus. Durch die individuelle und besondere Unterstützung im Rahmen der Reha-Ausbildung können wir im eigenen Betrieb die Auszubildenden erfolgreich zum Abschluss führen. Wir sehen uns als wichtige Nahtstelle am Übergang zwischen Schule und Beruf, zwischen Arbeitslosigkeit und Arbeitsplatz. So werden die Bildungsmaßnahmen erfolgreich beendet und bilden eine verlässliche Grundlage für den Eintritt in den Arbeitsmarkt.
Unsere Maßnhamen im Überblick:
Reha Ausbildung Integrativ in den Berufen
- Fachpraktiker*in Küche
- Fachpraktiker*in Holzverarbeitung
- Fachpraktiker*in Maler- und Lackierer
Berufsvorbereitung (BvB) Reha
Berufsorientierung (BOP)
Berufsausbildung in einer außerbetrieblichen Einrichtung (BaE) kooperativ
Hilfen zur Erziehung (HzE)
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Reha Ausbildungen Integrativ
Ausbildung Fachpraktiker*in in der Küche
Dir gefällt die Arbeit mit Lebensmitteln und du möchtest mehr über die unterschiedlichen Zubereitungsformen dieser kennenlernen? Du kannst dir vorstellen in einer Großküche zu arbeiten und dabei dem*der Koch*Köchin zur Seite zu stehen? In der Ausbildung vermitteln wir dir wichtige Kenntnisse über zu verarbeitende Lebensmittel und das Lagern von Küchenvorräten.
Du lernst zum Beispiel:
. Lebensmittel für die Verarbeitung vorzubereiten,
. die Zubereitung von Speisen, Suppen, Soßen,
Gebäck, Vor- und Süßspeisen sowie
. das korrekte Zerlegen, Schneiden und Säubern
von Geflügel, Fleisch und Fisch.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Ausbildung Fachpraktiker*in für Holzverarbeitung

Du möchtest den Werkstoff Holz mit deinen eigenen Händen und unterschiedlichen Maschinen bearbeiten? Du wünschst dir, dass das Ergebnis deiner Arbeit sofort erlebbar und berührbar ist? In der Holzwerkstatt lernst du, dein Produkt zu planen, zu zeichnen und zu verwirklichen. Deine Zukunftschancen sind sehr gut. Der Bedarf an Fachkräften im Möbelbau und Baubereich ist sehr hoch. Du bist hier genau richtig, wenn du gerne im Team arbeitest. Die Arbeit in der Werkstatt sowie im Kontakt mit Kunden bei Montagen ist sehr abwechslungsreich.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Ausbildung Fachpraktiker*in Maler- u. Lackierer*in
Du bist kreativ und suchst eine Ausbildungsstelle, bei der dir nicht langweilig wird? Dann bist Du hier richtig. In der Ausbildung lernst du die verschiedenen Techniken, die du für deine Praktika und in deinem späteren Beruf brauchst. Außerdem bieten wir intensive und auf dich abgestimmte Prüfungsvorbereitungen an.
Nach dem Abschluss zum Fachpraktiker*in im Maler- und Lackierer*in hast Du die Möglichkeit, ein zusätzliches Ausbildungsjahr anzuhängen und kannst die Gesellenprüfung Maler- und Lackierer*in ablegen. Frage uns dazu gerne.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Berufsvorbereitung REHA.
Damit was geht. Wir helfen, wenn es darum geht, Jugendliche bei der Berufswahlen zu unterstützen. Dabei bieten wir mit unseren Fach- und Werkräumen an, die Berufsgruppen Hauswirtschaft/Gastro, Metall- und Metallbearbeitung sowie Lager- und Handelsausbildungen näher kennenzulernen.
In Kooperation mit der Bruderhausdiakonie. Initiiert durch die Agentur für Arbeit.
Berufsorientierungsprogramm BOP.
Entdecke was in Dir steckt. Das Berufsorientierungsprogramm (BOP)soll zu einem reibungslosen Übergang zwischen Schule und Beruf beitragen. Gefördert durch bibb Bundesinstitut für Berufsbildung und Baden-Württemberg Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus wird das Kennenlernen von Berufsfeldern forciert, die eigenen Stärken und Potentiale erkannt werden. Bei den Werkstatttagen können Talente ausprobiert werden. Ziel ist es eine Basis für die Berufswahl zu schaffen.
Kooperative Ausbildung BaE koop.
Mit starken Unternehmen. Ein erfolgreicher Berufsabschluss ist die Basis für einen guten Start in ein selbständiges Leben. Dies gilt auch und gerade für junge Menschen mit Benachteiligung oder Lernbeeinträchtigungen. Unter Förderung der Agentur für Arbeit können wir verschiedene Wege für das erfolgreiche Bestehen der Berufsausbildung anbieten:
- Berufsausbildung in einer außerbetrieblichen Einrichtung (BaE koop)
Seit vielen Jahren ebnen wir unseren Jugendlichen einen erfolgreichen Weg in eine starke Zukunft.
Hilfen zur Erziehung (HzE).
Begleitung und Betreuung, Teilhabe und Mitgestaltung. Auf unserem schönen Gelände bieten wir Jugendlichen ab 15 Jahren eine Wohnmöglichkeit im Rahmen unserer Wohngruppe nach SGB VIII, §34 und §41 sowie in unseren Verselbständigungsplätzen im Rahmen des Betreuten Jugendwohnen (BJW). Auch eine Kombination mit Schulbesuch oder Besuch einer geförderten Ausbildung und gleichzeitigem Wohnen bei uns im Carlo-Schmid Haus ist möglich.
Nähere Informationen finden Sie hier: www.internationaler-bund.de/standort/211611
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Projekt: Das Cafe QuerBeet
Gesellschaftliche Räume zum Teilen und Verweilen
Das Café QuerBeet ist das zentrale Element des Projekts. Es ist ein Ort der Begegnung für Menschen aller Altersgruppen und mit unterschiedlichen Interessen rund um die Themen:
- Garten, Pflanzen, Natur
- Nachhaltigkeit und Umwelt
- Kunst, Kultur und Handwerk
- Gesundheit und Ernährung
- Bewegung und Entspannung
- Begegnung und Austausch
Im Café QuerBeet trifft man sich, tauscht sich in lockerer Atmosphäre über Interessen aus oder plaudert einfach nur. Aber auch Aktivitäten oder längerfristige Projekte, die die Cafébesucher gemeinsam unternehmen und unter fachkundiger Anleitung umsetzen möchten, können hier geplant werden.
Dafür steht das weitläufige Außengelände des IB mit Garten, Gewächshaus und Hof zur Verfügung und auch die Werkstätten, Küchen und Räumlichkeiten des Bildungszentrums können genutzt werden.
Mehr zum Projekt QuerBeet finden Sie hier.
Unser aktuelles Veranstaltungsprogramm finden Sie hier.
Das Projekt ist gefördert vom Bundesprogramm Gesellschaftlicher Zusammenhalt.
Das Programm fördert bundesweit Projekte, die das interkulturelle Zusammenleben vor Ort nachhaltig verbessern. bgz-vorort.de
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------