Die Projektschmiede
Von der Projektidee zum Antrag
Was ist die Projektschmiede?
Die Projektschmiede ist ein Schulungsprogramm des Bundesprogramms „Gesellschaftlicher Zusammenhalt – Vor Ort. Vernetzt. Verbunden (BGZ)“ für potenzielle Akteur*innen in der Integrationsarbeit.
Wir begleiten Sie von der Projektidee bis zum Antrag!
Ihre Organisation ist gemeinnützig und engagiert sich vor Ort für das Gemeinwohl und den gesellschaftlichen Zusammenhalt?
Sie planen einen Förderantrag beim Bundesprogramm „Gesellschaftlicher Zusammenhalt“ einzureichen?
Mit der Projektschmiede unterstützt der Internationale Bund (IB) e.V. Sie professionell dabei
- innovative Projektideen klar zu formulieren,
- ein Projekt bedarf- und wirkungsorientiert zu gestalten,
- ein stimmiges Projektkonzept zu erstellen,
- einen Projektantrag mit Finanzierungsplan im Rahmen des Bundesprogramm „Gesellschaftlicher Zusammenhalt – Vor Ort. Vernetzt. Verbunden (BGZ)“ zu schreiben.
Als Teilnehmende*r der Projektschmiede arbeiten Sie praxisnah an Ihren konkreten Projektidee, erlernen theoretisches Wissen zu den wichtigsten Themen rund um die Projektförderung und erhalten die Möglichkeit, sich interaktiv mit anderen Akteur*innen aus der Integrationsarbeit auszutauschen und miteinander zu vernetzen. Darüber hinaus bietet der IB individuelle projektbezogene Beratung an.
Wer kann an der Projektschmiede teilnehmen?
An der Projektschmiede können Vertreter*innen von Organisationen teilnehmen, die als gemeinnützig anerkannt sind (z.B. Verbände, Migranten(selbst)organisationen, Stiftungen, anerkannte Träger der politischen Bildung, Kommunen, gemeinnützige Unternehmen).
Insbesondere Organisationen aus dem ländlichen Raum, Migranten(selbst)organisationen oder solche, die bisher noch wenig Erfahrung im Bereich der Projektförderung haben, sind herzlich willkommen!
Das Förderangebot im BGZ
Die im Bundesprogramm geförderte Projekte sollen folgende Zielstellungen verfolgen:
- Verbesserung der gesellschaftlichen Integration von (Neu-)Zugewanderten und Menschen mit Migrationsgeschichte.
- Interkulturelle Öffnung und Sensibilisierung der Gesellschaft für ein tolerantes und solidarisches Miteinander.
- Förderung von Teilhabe- und Partizipationsmöglichkeiten.
- Stärkung des ehrenamtlichen Engagements.
Förderdetails auf einen Blick:
- Innovative Projekte mit einer Laufzeit von max. 3 Jahren
- Max. Förderung pro Jahr beträgt 70.000 Euro für Person- und Sachkosten
- Es sind Eigen- oder Drittmittel zu erbringen
Weitere Informationen zum Bundesprogramm finden Sie hier: www.bgz-vorort.de
Die Projektschmiede im IB
Bereits seit Jahren begleitet der IB als Zentralstelle viele geförderte Projekte im BGZ (früher bekannt als „Gemeinwesenorientierte Integrationsprojekte“) und ist vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) im Rahmen des Bundesprogramms „Gesellschaftlicher Zusammenhalt - Vor Ort. Vernetzt. Verbunden (BGZ)“ mit der Durchführung einer „Projektschmiede“ betraut worden.
Der IB als Zentralstelle in Frankfurt unterstützt seit 2022 mit seiner Expertise andere Vereine und Organisationen bei der Planung von Projekten zur Integrationsarbeit. Ab 2024 wird der IB auch eine Projektschmiede in Bamberg durchführen. Der IB-Standort Bamberg verfügt über viele Erfahrung bei der Durchführung von BGZ-Projekten und kann daher den Teilnehmenden der Projektschmiede die Inhalte besonders praxisnah und anschaulich vermitteln.
Impressionen vom Vernetzungsevent des BAMF:
Aktuelle Termine
Die nächste Projektschmiede findet im ersten Halbjahr 2025 statt.
Bewerbungszeitraum: Von Sonntag, 19.01.2025 bis Sonntag, 16.02.2025 können Sie sich zur Teilnahme an der Projektschmiede bewerben.
Kosten: Die Teilnahme ist kostenfrei.
Projektschmiede-Schulung: Workshops 4-6 Termine (online/physisch) März - Juni + Individuelle Beratung
Ziel: Abgabe der Projektskizze beim BGZ ist Montag, 30.06.2025.
Termine Projektschmiede BAMBERG
- Freitag, 28.03.2025 - Sonntag, 30.03.2025
- Freitag, 25.03.2025 - Sonntag, 27.04.2025
Termine Projektschmiede FRANKFURT AM MAIN
- Mittwoch, 19.03.2025, 17:15 - 20:00 Uhr (Online-Treffen)
- Freitag, 21.03.2025, 14:00 - 19:00 Uhr (Präsenz-Treffen in Frankfurt a.M.)
- Samstag, 22.03.2025, 09:30 - 16:00 Uhr (Präsenz-Treffen in Frankfurt a.M.)
- Freitag, 04.04.2025, 15:00 - 19:00 Uhr (Präsenz-Treffen in Frankfurt a.M.)
- Samstag, 05.04.2025, 09:30 - 16:00 Uhr (Präsenz-Treffen in Frankfurt a.M.)
Wie kann ich mich bewerben?
Hier finden Sie den Link zu dem Online-Bewerbungsbogen, über den Sie sich für die Teilnahme an der Projektschmiede bewerben können:
Hier klicken und bewerben
Möchten Sie mehr über das Fortbildungs- und Beratungsangebot der Projektschmiede wissen? Fragen Sie sich, ob Ihre Projektidee zur Projektförderung des Bundesprogramms „Gesellschaftlicher Zusammenhalt“ passt? Dann besuchen Sie die digitale Infoveranstaltung der Projektschmiede und stellen Sie unseren Trainer*innen Ihre Fragen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Termine
- Montag, 27.01.2025, 10:00 - 11:00 Uhr.
Hier können Sie an der Infoveranstaltungen teilnehmen: Zoom-Meeting öffnen - Dienstag, 04.02.2025, 18:00 - 19:00 Uhr
Hier können Sie an der Infoveranstaltungen teilnehmen: Zoom-Meeting öffnen
Unsere Standorte der Projektschmiede
IB Zentrale Geschäftsführung Valentin-Senger-Str. 5 60389 Frankfurt am Main | Kontakt: Carmen Moreno Minguez
|
IB Süd Standort Bamberg Karolinenstraße 16 96049 Bamberg | Kontakt: Laura Carlotta Boehme |
Die Projektschmiede wird insgesamt von zehn weiteren Trägern gestaltet und umgesetzt. Bundesweit gibt es insgesamt 11 Projektschmiede-Standorte.
Weitere Informationen zur Projektschmiede und weitere Standorten finden Sie hier:
Website www.bgz-vorort.de öffnen
Haben Sie noch Fragen?
Werfen Sie gerne einen Blick in die allgemeinen FAQ zur Projektschmiede:
FAQ zur Teilnahme an der Projektschmiede
Wenn Sie noch weitere Informationen benötigen, können Sie uns jederzeit kontaktieren!