Familienunterstützender Dienst (FuD)
FuD
Die Beratung und Begleitung der Kinder, Jugendlichen, jungen Erwachsenen und deren Eltern und Angehörigen in schwierigen Lebensphasen oder bei Notfällen steht bei unseren Angeboten im Mittelpunkt.
Wir richten unsere Aufmerksamkeit nicht nur auf das Kind, den Jugendlichen, den jungen Erwachsenen mit Handicap, sondern bewusst auf die ganze Familie. Eltern und Geschwister werden dahingehend unterstützt und begleitet, dass das behinderte Familienmitglied, solange gewünscht, in und mit der Familie leben kann.
Dies erfolgt u.a. durch das Schaffen individueller Freiräume zum Erholen und Wahrnehmen eigener Interessen und Bedürfnisse aller Familienmitglieder.
Vereinbaren Sie mit uns einen unverbindlichen Gesprächstermin.
Wir beraten Sie gern persönlich über unsere individuellen Angebote.
Ansprechpartnerin: Martina Reinke, Koordinatorin Familienunterstützender Dienst
E-Mail Martina.Reinke@ib.de
Telefon: 0335 5551453 Fax: 0335 5551500
Unsere Angebote:
- ambulante Betreuung in und außerhalb der Familie (stunden- oder tageweise)
- Einzelbetreuung und Betreuung bei Gruppenaktivitäten
- persönliche Freizeitassistenz nach individuellen Bedürfnissen
- Beratung und Unterstützung zu den Themen Antragstellung, Inanspruchnahme und Finanzierung von Leistungen
Außerdem bieten wir Ihnen:
- Informationen und kompetente Beratung in allen Fragen für Kinder und Jugendliche mit einem Handicap und ihre Angehörigen
- individuelle Beratung über Möglichkeiten der Kostenerstattung
- Angebote zum Erfahrungsaustausch für Eltern und Angehörige
- bei Bedarf sachkundige Weitervermittlung an andere Dienste oder Träger
Unsere ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer unterstützen und begleiten:
- in der Freizeit, z.B. ins Kino, in die Disco, zum Fußball oder zu Gruppenangeboten
- bei der Betreuung eines behinderten Familienangehörigen in der Wohnung
- die ganze Familie, damit auch betreuende Angehörige Raum und Zeit für sich haben um "aufzutanken"
- auf unserem IB-Gelände bei vielen erlebnispädagogischen Angeboten, z. B. im Niedrig- und Hochseilgarten,
an den Kletterwänden, in den Lehrwerkstätten bei Keramik- und Holzarbeiten
- bei Arztbesuchen, Therapieterminen oder Weiterbildungsangeboten u.v.m.