Jugendintegrationskurse
Der Ablauf
Im Jugendintegrationskurs erwerben junge Erwachsene alle sprachlichen Mittel und Kenntnisse, die sie für einen möglichst raschen Eintritt ins deutsche Bildungssystem oder in den Arbeitsmarkt benötigen.
Jungen Zuwanderern soll durch den Besuch eines Jugendintegrationskurses ermöglicht werden, Sprachkenntnisse sowie Orientierungswissen zu erwerben, die eine Basis auf dem Weg zur beruflichen und sozialenIntegration bilden können. Der Jugendintegrationskurs kann damit insbesondere für Neuzuwanderer erster Teil einer umfassenden Vorbereitung auf das selbstständige Leben in Deutschland sein. Auf der Grundlage des vermittelten Sprachniveaus können junge Migrantinnen und Migranten weitere Schritte in Richtung des Besuchs weiterführender Schulen oder der Aufnahme einer Ausbildung oder eines Studiums unternehmen.
Der Jugendintegrationskurs schließt mit dem Deutschtest für die Zuwanderung für Jugendliche (DTZ Jugend) ab.
Die Voraussetzungen
Junge Migrantinnen und Migranten zwischen 16 und 25 Jahren, die einen auf Dauer angelegten Aufenthaltsstatus haben.
Die Zielgruppe
Junge Migrantinnen und Migranten zwischen 16 und 25 Jahren.
Die Ziele des Angebots
Im Jugendintegrationskurs erwerben junge Erwachsene zwischen 16 und 25 Jahren alle sprachlichen Mittel und Kenntnisse, die sie für einen möglichst raschen Eintritt ins deutsche Bildungssystem oder in den Arbeitsmarkt benötigen.
Sie erwerben und belegen nach bestandener DTZ Jugend das Sprachniveau B1.
Weitere Informationen
Sprachinstitut München
Lindwurmstr. 117
80337 München
089 - 600877 - 0, Fax: -15
sprachinstitut-muenchen@ib.de
www.ib.de
Bürozeiten:
Mo bis Do: 09.00 - 12.00 Uhr
Mo, Di und Do: 13.00 - 15.30 Uhr
Mo und Mi: 18.00 - 20.00 Uhr