Anpassungsqualifizierung für kaufmännische Berufe
Anpassungsqualifizierung im kaufmännischen Bereich zur Integrationsverbesserung von Berufsrückkehrern und älteren Arbeitnehmern
Der Ablauf
Sachliche und zeitliche Gliederung Teil-/Anpassungsqualifizierung im kaufmännischen Bereich
Analyse sozialer und beruflicher Kompetenzen, Anamnese
Dieses Modul läuft ganzheitlich, d.h. während der gesamten Maßnahme wird der Teilnehmer betreut und das Augenmerk auf die Stabilisierung vorhandener und neu erlangter Kompetenzen gelegt.
|
Beschreibung |
|
1.0 |
Eignungsfeststellung |
|
1.1 |
Stärken-, Schwächenanalyse |
|
1.2 |
Veränderungsstrategien, Zielsetzungen ausloten |
|
1.3 |
Vermittlungshemmnisse aufzeigen, erfassen, gegensteuern |
|
1.4 |
Kommunikationstraining |
|
1.5 |
Abstimmung und Dokumentation des individuellen Schulungsplans |
|
|
|
|
2.0 |
Arbeitsmarktanalyse im Hinblick auf das individuelle Profiling |
|
2.1 |
Prüfung der Aktualität/Anerkennung etwaiger Zertifizierungen und Qualifikationen |
|
2.2 |
Gegenüberstellung des erarbeiteten Bewerberprofils mit dem aktuellen Anforderungsprofil kaufmännischer Berufe |
|
2.3 |
Erarbeitung realistischer Perspektiven |
|
2.4 |
Regelmäßige Anpassung des Schulungsplans |
|
|
|
|
3.0 |
Bewerbungscoaching |
|
3.1 |
Reflexion und Aufarbeitung bisheriger Bewerbungsaktivitäten |
|
3.2 |
Entwicklung und Aktualisierung von Selbstvermarktungsstrategien (Internet/E-Mail-Bewerbung, Inserate, Flyer, Initiativbewerbung) |
|
3.3 |
Aktuelle Standards der Bewerbungsunterlagen |
|
3.4 |
Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche |
|
3.5 |
Unterstützung bei der Stellensuche in unterschiedlichen Medien (Printmedien, Internet, etc.) |
|
3.6 |
Passgenaue Praktikumsrecherche mit Priorität auf Übernahme durch den Betrieb |
|
Modul 1
Grundlagen Rechnungswesen
|
Beschreibung |
Anzahl Stunden |
1.0 |
Einführung |
20 |
1.1 |
Gesetzliche Grundlagen ordnungsgemäßer Buchführung |
|
1.2 |
Aufgaben und Organisation der Buchführung |
|
1.3 |
Inventur, Bilanz, Erfolgsrechnung, Konten, Geschäftsfälle |
|
1.4 |
Kontenrahmen, Belegorganisation |
|
2.0 |
Zahlungsverkehr und kaufmännisches Rechnen |
20 |
2.1 |
Kaufmännisches Rechnen (Zinsen/Prozent) |
|
2.2 |
Zahlungsverkehr, Währungsrechnen |
|
2.3 |
Akkreditiv |
|
3.0 |
Steuerpraxis |
10 |
3.1 |
Steuerwesen allgemein, wichtigste Steuerarten |
|
3.2 |
Umsatzsteuer und Vorsteuer gesetzliche Grundlagen |
|
4.0 |
Geschäftsfälle buchen |
50 |
4.1 |
Eröffnungsbilanz übertragen |
|
4.2 |
Eingangsrechnungen, Ausgangsrechnungen, Boni, Rabatte, Preisnachlässe, Rücksendungen buchen |
|
4.3 |
Zahlungs- und Kreditverkehr über Bank, buchen; Kunden-/Liefererskonti |
|
4.4 |
Kasse buchen |
|
4.5 |
Kauf von Anlagegütern |
|
5.0 |
Abschlussbuchungen |
20 |
5.1 |
Abschlussbuchungen, Waren, Bestandskonten |
|
5.2 |
Abschlussbuchungen Abschreibungen |
|
5.3 |
Abschlussbuchungen Rücklagen, Rückstellungen, antizipative und transitorische Rechnungsabgrenzungen |
|
5.4 |
G+V erstellen, Privatkonten abschließen, Schlussbilanz |
|
|
Summe Modul 1 |
120 |
Modul 2
Jahresabschluss, Kosten- und Leistungsrechnung, Planung und Controlling
|
Beschreibung |
Anzahl Stunden |
1.0 |
Jahresabschluss |
40 |
1.1 |
Rechnungslegungspflicht: Unterschiede bei Personen- und Kapitalgesellschaften |
|
1.2 |
Bilanzgliederung nach HGB/AO (Handels- und Steuerbilanz); Aktivgrundsätze, Passivgrundsätze; |
|
1.3 |
Bilanzanalyse, Bilanzpositionen, Kennzahlen, Rentabilitäts- und Liquiditätsbetrachtungen |
|
2.0 |
Kosten- und Leistungsrechnung |
20 |
2.1 |
Vollkostenrechnung (Kostenarten, -stellen, -träger) |
|
2.2 |
Handels- und Industriekalkulationen |
|
2.3 |
Teilkostenrechnung - Deckungsbeitragsrechnung |
|
3.0 |
Kalkulation |
30 |
3.1 |
Kalkulationsschema, Kalkulation des Verkaufspreises |
|
3.2 |
Vor- und Nachkalkulation |
|
4.0 |
Planung und Controlling |
30 |
4.1 |
Normalkosten, Sollkosten (Plankosten) |
|
4.2 |
Controlling: Vergleich Soll-Kosten/Ist-Kosten; Ergebnis: Über-/Unterdeckungen; Abweichungsinterpretationen |
|
4.3 |
Kennzahlensysteme |
|
|
Summe Modul 2 |
120 |
Modul 3
Personalwirtschaft
|
Beschreibung |
Anzahl Stunden |
1.0 |
Grundlagen |
10 |
1.1 |
Personalplanung |
|
1.2 |
Personalbeurteilung |
|
1.3 |
Sozialversicherung |
|
1.4 |
Arbeitsrecht |
|
|
|
|
2.0 |
Grundlagen der Lohn- und Gehaltsabrechnung |
30 |
2.1 |
Sozialversicherungssystem, Krankenkassen, Bundesknappschaft, Beitragsgruppen-Schlüsselsystem, Personengruppen, |
|
2.2 |
Funktionen Arbeitsamt, Schwerbehinderte |
|
2.3 |
Funktionen Berufsgenossenschaften |
|
2.4 |
Finanzamt – Lohnsteuer, Kirchensteuer, Solidaritätszuschlag |
|
2.5 |
Abrechnungsunterlagen Firma, Mitarbeiter |
|
2.6 |
Meldewesen |
|
2.7 |
Entgeltmodelle: Zeit-, Akkord-, Prämienlohn |
|
2.8 |
Lohnarten: Lohn-, Gehalt |
|
2.9 |
Von Lohn/Gehalt zu Bruttolohn; Arbeitslohn, Arbeitsentgelt; steuerrechtliche Abzüge, sozialversicherungsrechtliche Abzüge zu Nettolohn |
|
|
Summe Modul 3 |
40 |
Modul 4
Marketing und Vertrieb
|
Beschreibung |
Anzahl Stunden |
1.0 |
Instrumentarium des Marketing |
40 |
1.1 |
Organisation und Planung des Marketing |
|
1.2 |
Informationsquellen des Marketing |
|
1.3 |
Planungs- und Kontrolltechniken |
|
2.0 |
Werbung |
40 |
2.1 |
Verkaufsförderung |
|
2.2 |
Absatzorganisation |
|
2.3 |
Verkauf und Versand, Verkaufspsychologie |
|
|
|
|
|
Summe Modul 4 |
80 |
Modul 5
Beschaffung / Logistik
|
Beschreibung |
Anzahl Stunden |
1.0 |
Material- und Lagerwirtschaft |
40 |
1.1 |
Beschaffungsplanung und Disposition |
|
1.2 |
Einkauf (Angebotsvergleich, Auftragserteilung und -bestätigung, Waren- und Rechnungseingang) |
|
1.3 |
Lagerbuchhaltung |
|
1.4 |
Inventur |
|
|
Summe Modul 5 |
40 |
Modul 6
Grundlagen EDV
|
Beschreibung |
Anzahl Stunden |
1.0 |
Grundkenntnisse PC, Internet und Outlook |
80 |
1.1 |
Hardware, Software, Netzwerke |
|
1.2 |
Grundlagen Betriebssysteme (Benutzeroberfläche, Explorer, Ordner, Dateien etc.) |
|
1.3 |
Gefahren und Schutz bei der Nutzung von Internet und Mailing-Programmen |
|
1.4 |
Office 2010 - Benutzeroberfläche, Multifunktionsleisten, Einführung in die Anwenderprogramme Word, Excel, Power Point, Access, Outlook |
|
|
Summe Modul 6 |
80 |
Modul 7
MS Word 2010
|
Beschreibung |
Anzahl Stunden |
1.0 |
MS Word 2010 |
160 |
1.1 |
Basisgrundlagen |
|
1.2 |
Texte, Absätze gestalten; Seite einrichten |
|
1.3 |
Arbeiten mit Tabellen |
|
1.4 |
Serienbriefe erstellen und drucken |
|
1.5 |
Datenaustausch: Word – Power Point; Word – Excel; Word – Access |
|
1.6 |
Grafiken einfügen – ClipArt, Wasserzeichen, Autoformen, WordArt |
|
1.7 |
Word und das Web, E-Mail mit Word versenden |
|
|
Summe Modul 7 |
160 |
Modul 8
MS Excel 2010
|
Beschreibung |
Anzahl Stunden |
1.0 |
MS Excel 2010 |
160 |
1.1 |
Basisgrundlagen |
|
1.2 |
Dateneingabe – Texte, Zahlen, Formeln (mit Zellbezügen), Datumswerte |
|
1.3 |
Zellinhalte korrigieren |
|
1.4 |
Tabellengestaltung, -formatierung |
|
1.5 |
Arbeiten mit Funktionen und Formeln |
|
1.6 |
Excel als Datenbank |
|
1.7 |
Diagramme erstellen und bearbeiten |
|
1.8 |
Datenaustausch: Excel - Word, Excel – Power Point; Excel – Access |
|
|
Summe Modul 8 |
160 |
Modul 9
MS Power Point 2010
|
Beschreibung |
Anzahl Stunden |
1.0 |
MS Power Point 2010 |
120 |
1.1 |
Basisgrundlagen |
|
1.2 |
Foliengestaltung |
|
1.3 |
Umgang mit Mastern |
|
1.4 |
Bildschirmpräsentationen erstellen und vorführen |
|
|
Summe Modul 9 |
120 |
Modul 10
MS Access 2010
|
Beschreibung |
Anzahl Stunden |
1.0 |
MS Access 2010 |
120 |
1.1 |
Basisgrundlagen |
|
1.2 |
Datenbank kennen lernen und anlegen |
|
1.3 |
Daten in Tabellen bearbeiten |
|
1.4 |
Daten über Abfragen selektieren |
|
1.5 |
Datenbankplanung, -pflege, -aufbau |
|
|
Summe Modul 10 |
120 |
Modul 11
MS Outlook 2010
|
Beschreibung |
Anzahl Stunden |
1.0 |
MS Outlook 2010 |
120 |
1.1 |
Basisgrundlagen |
|
1.2 |
Bedienung der Oberfläche |
|
1.3 |
E-mails verfassen, senden, empfangen, ordnen |
|
1.4 |
Termin- und Kalenderverwaltung |
|
1.5 |
Aufgaben planen, steuern, kontrollieren |
|
1.6 |
Adress- und E-mailverwaltung |
|
|
Summe Modul 11 |
120 |
|
|
|
|
Gesamtstunden aller Module(außer Praktikum) |
1160 |
Modul Praktikum I
|
Beschreibung |
Anzahl Stunden |
1.0 |
Praktikum 1. Arbeitgeber |
160 |
Modul Praktikum II
2.0 |
Praktikum 2. Arbeitgeber |
160 |
Die Voraussetzungen
1. mindestens Hauptschulabschluß
2. Berufsausbildung, Berufspraxis: Abgeschlossene Berufsausbildung oder Erfahrungen im kaufmännischen Bereich wünschenswert.
Die Zielgruppe
Dieses Angebot richtet sich an Interessenten, Berufsrückkehrer und älteren Arbeitnehmer, die den Weg in den ersten Arbeitsmarkt suchen und Ihre kaufmännischen Kenntnisse auffrischen möchten.
Die Ziele des Angebots
Ziel der Anpassungsqualifizierung für kaufmännische Berufe ist es, die Teilnehmenden in die Lage zu versetzen, alle laufenden Arbeiten im Büro ,,durchführen zu können.
Durch die Auswahl geeigneter Module erhalten die Teilnehmer und Teilnehmerinnen die Möglichkeit, Kenntnisse und Fertigkeiten im Umgang mit kaufmännischen Standardprogrammen zu erwerben.
Info-Veranstaltung:
jeden Dienstag
10.00 Uhr
am Lehrgangsort,
Böblingen
Röhrerweg 7
1. Etage