Ausbildung zum Hauswirtschaftshelfer - zur Hauswirtschaftshelferin
In hauswirtschaftlichen Großbetrieben, in der Gastronomie und in Wäschereien bieten sich berufliche Möglichkeiten für Hauswirtschaftstechnische Helfer/Hauswirtschaftstechnische Helferinnen. Sie arbeiten in den Bereichen Ernährung, Hauspflege und Textilpflege. Dabei zählen Speisenvor- und -zubereitung, Vorratshaltung und Verteilung ebenso zu ihren Aufgaben wie die Raumpflege, Reinigung und Instandhaltung von Wäsche und anderen Textilien sowie die Pflege von Außen- und Grünanlagen.
Der Ablauf
Neben den praxisbezogenen Lehrunterweisungen durch die Ausbilder gehören auch vertiefender Unterricht durch die Lehrkräfte sowie die Betreuung durch die Sozialpädagogen zur Ausbildung. Mehrwöchige Praktika in ausgewählten Einrichtungen erweitern und festigen die erlernten Ausbildungsinhalte.
Die Zielgruppe
Abgänger von Förderschulen;
Jugendliche und jugendliche Erwachsene mit Lern- und Mehrfachbehinderungen
Die Ziele des Angebots
Anerkannter Berufsabschluss und Integration in den Arbeitsmarkt nach dreijähriger Ausbildung und Prüfung vor der zuständigen Kammer.
Erlangung der vergleichbaren erweiterten Berufsbildungsreife.