Berufsvorbereitung (BvB)
Die Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme bereitet die Teilnehmer auf eine dauerhafte Integration in Ausbildung bzw. Arbeit vor und erhöht ihre Startchancen. Der IB vermittelt ihnen einen Einblick in verschiedene Berufsfelder, fördert den Erwerb von wichtigen Schlüsselkompetenzen und hilft beim Aufarbeiten von schulischen Defiziten und beim Nachholen von Schulabschlüssen.
Ansprechpartner:
Patrick Brehmer 02323 9529-15
Der Ablauf
- das Bildungszentrum an der Roonstraße führt seit Langem Berufsvorbereitungsmaßnahmen durch
- jährlich bereiten wir so viele junge Teilnehmer auf die Aufnahme einer Arbeit oder einer Ausbildung vor
- die meisten unserer Teilnehmer vermitteln wir in Ausbildung
- die meisten unserer Teilnehmer erhalten im Anschluss einen Arbeitsplatz
Unseren Teilnehmern steht ein Bildungsbegleiter zur Seite, der mit ihnen ein individuelles Lehrgangsprogramm plant und bei der Suche nach Praktikums-, Ausbildungs- oder Arbeitsplatz hilft. Er arbeitet eng mit der Berufsberatung und mit unserem Ausbildungsteam bestehend aus Ausbildern, Lehrern und Sozialpädagogen zusammen und hält engen Kontakt zu Betrieben.
Die Teilnehmer durchlaufen während der Maßnahme verschiedene Stufen. Während der Eignungsanalyse werden die fachlichen, methodischen, sozialen und persönlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten erfasst. Die Grundstufe dient der Berufsorientierung und der Berufswahl. In der Förderstufe werden dann die individuellen Grundfertigkeiten verbessert und vertieft. In der Übergangsqualifizierung findet eine betriebsnahe Vermittlung von berufsorientierten Qualifikationen statt.
Folgende Module bieten wir zusätzlich an:
- Allgemeinbildenden Unterricht
- Vorbereitung auf die Hauptschulabschlussprüfung
- Sprachförderung und
- Bewerbungstraining
Die Berufsvorbereitung wird in enger Zusammenarbeit mit der Gemeinnützigen Beschäftigungsgesellschaft Herne (GBH) durchgeführt.
Mögliche Gewerke:
Beim Internationalen Bund: Metall und Elektro
Bei der GBH: Holz und Farbe
Die Voraussetzungen
Die Prüfung der individuellen Teilnahmevoraussetzungen und eine entsprechende Zuweisung für die Maßnahme erfolgen über die Agentur für Arbeit bzw. ARGE.
Die Zielgruppe
Jugendliche unter 25 Jahren ohne berufliche Erstausbildung, die die allgemeine Schulpflicht erfüllt haben.
Zur Zielgruppe gehören insbesondere junge Menschen, die noch nicht über die erforderliche Ausbildungsreife oder Berufseignung verfügen und deren Ausbildungs- und Arbeitsmarktchancen durch die weitere Förderung ihrer beruflichen Handlungsfähigkeit erhöht werden kann.
Die Ziele des Angebots
Die Teilnehmer treffen ihre Berufswahl, holen bei Bedarf ihren Schulabschluss nach, erwerben Teilqualifikationen in anerkannten Berufsbildern (Qualifizierungsbausteine), verbessern ihre Bewerbungschancen und finden einen geeigneten Ausbildungs- und Arbeitsplatz.
Weitere Informationen
Montag - Donnerstag: 7:00 - 16 Uhr
Freitag: 7 - 15 Uhr