Einjähriges kaufmännisches Berufskolleg I + II Wirtschaft und Verwaltung + 1 Jahr Betriebspraktikum = IHK-Prüfung
Einjähriges Berufskolleg I - Wirtschaft und Verwaltung+
Einjähriges Berufskolleg II - Wirtschaft und Verwaltung
+
ein Jahr Betriebspraktikum
=
IHK-Prüfung zum Bürokauffrau/-mann
Der Ablauf
Um Schülerinnen und Schülern unserer Berufskollegs I und II die Möglichkeit eines IHK-Abschlusses zu eröffnen, bieten wir einen weitergehenden Bildungsgang bis zur Prüfung zur/m Bürokauffrau/-mann vor der IHK an. Über Zusatzunterricht und nur einem weiteren Jahr kann eine zusätzliche für den späteren Arbeitsmarkt wichtige Qualifikation erreicht werden.
Der Zusatzunterricht dient dem Erwerb von ergänzenden Kenntnissen, die für die IHK-Prüfung notwendig sind. Die praktischen Erfahrungen in Betrieben, die sich an einem vorgegebenen Plan orientieren, sind wie der Zusatzunterricht Voraussetzung für die Zulassung zur IHK-Prüfung.
Betreuung
Unsere Schülerinnen und Schüler erhalten zusätzlich eine unterrichtsbegleitende sozialpädagogische Betreuung durch einen Jobcoach und Förderung in Form von Tutorials. Ermöglicht wird dies durch die Förderung unseres Angebotes als Modellprojekt im Rahmen des Bundesprogramms JOBSTARTER, welches die Einrichtung und Durchführung vollzeitschulischer Ausbildungen mit Kammerabschluss nach § 43 Abs.2 Berufsbildungsgesetz unterstützt. Folgende Standorte werden im Rahmen von JOBSTARTER aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und der Europäischen Union – Europäischer Sozialfonds gefördert: Asperg, Böblingen, Eislingen, Freiburg, Heilbronn, Stuttgart, Tübingen und Ulm.
Kosten für Teilnehmer
Neben den Kosten für das BK I und II fallen insgesamt 36 Monatsraten in Höhe von € 90,-- für den Zusatzunterricht und die Prüfungsgebühren der IHK an.
Die Voraussetzungen
Am Ende des ersten Schuljahres (BK I) erfolgt eine zentrale Klassenarbeit.
Der Zugang zum BK II setzt einen qualifizierten Abschluss des BK I voraus (Durchschnitt von mindestens 3,4 aus den Noten Englisch, Deutsch, Mathematik und BWL).
Am Ende des dritten Jahres legen die Schüler/innen die Abschlussprüfung Bürokaufmann/-frau vor der IHK nach § 43 Abs. 2 Berufsbildungsgesetz ab.
Die Ziele des Angebots
Der Vorteil liegt auf der Hand: Neben der Qualifikation „Staatlich geprüfte/r Wirtschaftsassist/in“ und der Fachhochschulreife kann das Ziel des IHK-Abschlusses „Bürokauffrau/-mann“ erreicht werden. Damit sind innerhalb von drei Jahren insgesamt drei Ziele erreichbar. Dies ist ein nicht zu unterschätzender Vorteil auf dem Arbeitsmarkt.