Sprach- und Kommunikationstraining
Der Ablauf
- Grundlegender Spracherwerb in Wort und Schrift
- Sprachförderung mittels IT-Angeboten (Sprachlernangebote)
- Verbesserung der Rezeption (Hör- und Leseverständnis)
- Vermittlung eines situationsrelevanten lexikalischen Gerüsts
- Vertraut werden mit neuen Unterrichtsformen (Kleingruppenarbeit, freies Lernen)
- Entwicklung von Sensibilität für emotionales Sprachverhalten
- Steigerung der Ausdrucksfähigkeit
- Aufarbeitung von Wissenslücken
- Abbau von Sprachbarrieren
- Verbesserung der kommunikativen Fähigkeiten
- Entwicklung sozialer Kompetenz
- Abbau von Berührungsängsten gegenüber Einheimischen, besonders Jugendlichen
- Sicherheit im Umgang mit Ämtern und Behörden
- Soziokulturelle Information (z.B. Themen wie Religion, Arbeitslosigkeit, Gewalt, Drogen und Sexualität
- Information über mögliche Berufsfelder
- Transparenz der Systeme der schulischen und beruflichen Bildung
- Förderung von Motivation und Ausbildungsbereitschaft
- Umgang mit beruflichen Fachsprachen
- Selbstvertrauen in die eigene Kompetenz stärken
- Gute Präsentation bei Bewerbungen
Die Zielgruppe
Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund
Die Ziele des Angebots
Die Verbesserung der Sprachkenntnisse zur Förderung schulischer, beruflicher und sozialer Integration steht im Fordergrund.
Weitere Informationen
Angebotsanfang:
03.01.2011
Angebotsende:
31.12.2011