Springe zum Inhalt
Kontakt

Außerbetriebliche Ausbildung zum Maßschneider/in

Ausbildung in einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf mit Abschlussprüfung vor der zuständigen Kammer. Zur Vermittlung der Ausbildungsinhalte kommen in außerbetrieblichen Einrichtungen zusätzlicher Theorieunterricht (neben Berufsschule)und sozialpädagogische Betreuung. Eine vorzeitige Vermittlung in einen Ausbildungsbetrieb wird jederzeit angestrebt.

Der Ablauf

Neben der Herstellung und Änderung von Kleidungsstücken aller Art wird der Damenschneider auch in der Fachberatung von Kunden ausgebildet. Er nimmt Maß, wählt Schnittmuster aus und verarbeitet Materialien wie Stoffe oder Leder. Neben Scheren, Maßbändern und Nadeln setzt er Hilfsmittel wie Nähmaschinen, Fixierpressen oder Bügeleisen ein. Eine wichtige Rolle spielen beispielsweise Tätigkeiten wie das Legen von Falten oder die Einarbeitung von Knopflöchern oder Reißverschlüssen.

Die Voraussetzungen

Förderung der Berufsausbildung von lernbeeinträchtigten und sozial benachteiligten Jugendlichen nach SGB III § 235 ff. Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen (BaE) § 25 u. 26 BBiG.

Die Zielgruppe

Jugendliche und junge Erwachsene, die einen qualifizierten Berufsabschluss erwerben wollen und die Voraussetzungen der Benachteiligtenförderung erfüllen.

Die Ziele des Angebots

Die Ausbildung dauert 3 Jahre und endet mit der Facharbeiterprüfung vor der Handwerkskammer Lüneburg-Stade.

Kontakt

Carina Rosebrock
Fax: 0421-30 380 15

Kontakt

Carina Rosebrock
Fax: 0421-30 380 15

Mail-Programm öffnen (sofern konfiguriert) oder E-Mail-Adresse anzeigen

Mail-Programm E-Mail