Außerbetriebliche Ausbildung zum Metallbauer
Vermittelt werden fachpraktische und theoretische Kenntnisse gemäß Ausbildungsrahmenplan. Zusätzlich eigener Stütz- und Förderunterricht. Sozialpädagogische Begleitung während der gesamten Ausbildung, Beratung und Hilfestellung in Konfliktsituationen, ausbildungsbegleitende und freizeitpädagogische Angebote.
Der Ablauf
Mit unterschiedlichen Techniken wie Schmieden, Schweißen oder Spanen bearbeitet der Metallbauer Werkstoffe wie Stahl oder Kunststoff. Zum Berufsbild gehören auch das Umformen von Blechen und Profilen, der Transport und die Montage von Bauteilen oder der Anschluss von elektrischen Leitungen. Einzelteile werden zu Baugruppen zusammengefügt, gelernt wird unter anderem etwa das Herstellen und Instandsetzen von Geländern, Gittern, Türrahmen oder Schließanlagen.
Die Voraussetzungen
Bewerbungen können direkt an das Bildungszentrum des IB gerichtet werden. Über die Aufnahme in Ausbildung entscheidet die Agentur für Arbeit. Durchführung der Ausbildung gemäß § 241 ff SGB III
Die Zielgruppe
Sozial benachteiligte und lernbeein- trächtige junge Menschen bis zu 25 Jahren, insbesondere Hauptschulabgänger/-innen ohne Abschluss und Schüler/-innen aus Schulen für Lernhilfe (Sonderschulen), die keine Aussicht auf einen Ausbildungsplatz auf dem freien Arbeitsmarkt haben.
Die Ziele des Angebots
Die Jugendlichen erhalten die Möglichkeit eine 3 1/2jährige Ausbildung in einem anerkannten Beruf mit Abschlußprüfung vor der zuständigen Kammer zu absolvieren. Nach dem 1. Aus- bildungsjahr wird die Fortsetzung der Ausbildung in einem Betrieb angestrebt.