Springe zum Inhalt
Kontakt

Wohnheim Grävenwiesbach I

Voll- und teilstationäre Einrichtung für Menschen mit Behinderung

Unsere Wohneinrichtungen in Grävenwiesbach sind ein Angebot für Menschen mit Behinderungen, die eine vollstationäre Einrichtung (24 Stunden Betreuung) für ihren Alltag benötigen. Ihre Bewohnerinnen und Bewohner sind Menschen mit unterschiedlichen Interessen, Begabungen und Behinderungen. Dies erfordert ein breites Spektrum an therapeutischen Hilfen und Angeboten. Ziel der Betreuung ist ein weitestgehend selbstbestimmtes Leben, geprägt von Würde und Respekt.

Der Ablauf

Neben pädagogischen und pflegerischen Leistungen erfahren unsere Klienten und Klientinnen umfangreiche Unterstützung und Förderung nach dem psychodynamisch orientierten Betreuungsansatz. Diese beschränkt sich nicht nur auf alltagspraktische Verrichtungen, sondern beinhaltet auch Angebote zur Gestaltung des Tages.

 

Alle Angebote dienen als Brücke, vertrauensvolle Beziehungen aufzubauen und wirken sich positiv auf das soziale Miteinander aus, denn jede sinnvolle Beschäftigung stärkt das Selbstbewusstsein. Darüber hinaus werden musische, künstlerische und motorische Fähigkeiten erhalten und gefördert.

 

Beispielhaft sind die individuellen Entwicklungsstandsanalysen, auf deren Grundlage ganz individuelle Förderkonzepte erstellt werden. Diese setzen wir u. a. durch Reit-, Musik- und/oder tanztherapeutische Maßnahmen um.

 

 

 

Wir öffnen unsere Türen

 

Die Integration in die Gemeinde Grävenwiesbach wird durch die aktive Teilnahme am öffentlichen Leben gefördert. Das traditionelle Schlachtessen

und das alljährliche Sommerfest sind ein beliebter Bestandteil des Gemeindelebens. Durch kreative Arbeitsgruppen und Gesprächskreise bietet sich die Möglichkeit zum besseren Verständnis.

 

Das Wohnheim Grävenwiesbach II liegt in zentraler und landschaftlich reizvoller Lage mit guten Einkaufsmöglichkeiten und Verkehrsanbindungen. Alle Bewohner/-innen leben in Wohngruppen und dort in Einzelzimmern. Darüber hinaus verfügt die Einrichtung über vielfältige Werk- und Therapieräume (z.B. Snoezelenraum, Musik- und Reittherapie, Kerzenwerkstatt).

 

Die Voraussetzungen

Das Vorliegen einer geistigen Behinderung muss amtlich anerkannt sein. Gesetzliche Grundlagen: Anspruchsberechtigung gemäß SGB XII, Kapitel 6 für Personen im Sinne von § 2 Abs. 1 Satz 1 SGB IX.

 

 

 

Die Zielgruppe

Menschen mit geistiger und/oder psychischer Behinderung, die das 18. Lebensjahr vollendet haben und tagsüber keiner geregelten Beschäftigung nachgehen können.

 

 

 

Die Ziele des Angebots

Ziel unserer Betreuung ist das Erreichen weitestgehender Selbständigkeit der BewohnerInnen. Diese Verselbständigung wird in allen alltags- und persönlichkeitsrelevanten Bereichen intensivst pädagogisch gefördert und begleitet.

 

 

 

Weitere Informationen

Sie können uns telefonisch erreichen:

Montag bis Freitag
von 9 bis 12 Uhr
und von 13 bis 15 Uhr

Telefon: 06086 9696-0

 

 

Video

Kontakt

Ingrid Diehl
Fax: 06086-9696-22

Kontakt

Ingrid Diehl
Fax: 06086-9696-22

Mail-Programm öffnen (sofern konfiguriert) oder E-Mail-Adresse anzeigen

Mail-Programm E-Mail