Informations- und Vermittlungsgespräch:
Wir laden zu einem Informations- und Vermittlungsgespräch ein - egal wie Kontakt zu uns aufgenommen wird, per Online-Bewerbung hier, am Telefon, per Mail oder per Post. Da wir unsere Einsatzstellen sehr gut kennen, finden wir gemeinsam mit unseren Bewerber*innen die passende Einsatzstelle. Je früher eine Bewerbung bei uns eingeht, desto mehr freie Stellen stehen in der Regel noch zur Auswahl.
Einsatzstellen:
Wir haben in Wuppertal und Umgebung viele Einsatzstellen zur Auswahl, z. B. in Schulen und Kindergärten, in der Betreuung von Menschen mit Behinderungen, in Altenheimen, Krankenhäusern oder Wohnheimen für Kinder. Auch in den Bereichen Kultur, Hauswirtschaft, Haustechnik und Verwaltung stehen einige Einsatzstellen zur Auswahl.
Hospitation und Vereinbarung:
Wir geben dir die Daten der Einsatzstelle und du stellst dich dort vor. Schau dir die Einsatzstelle gut an und wenn ihr euch einig werdet, wird eine schriftliche Vereinbarung über den Freiwilligendienst abgeschlossen wird. Ein Freiwilligendienst wird in der Regel in seiner gesamten Dauer nur in einer Einsatzstelle abgeleistet, um einen ausführlichen Einblick in den Jahresablauf dieser Einrichtung erhalten zu können.
Wir sind für dich da!
Vom ersten Informationsgespräch über die gesamte Dauer des Freiwilligendienstes bis hin zum Abschlussseminar sind die pädagogischen Mitarbeiter*innen des IB feste Ansprechpersonen für alle Belange rund um das FSJ oder den BFD. Wir helfen gerne weiter!
In jeder Einsatzstelle gibt es überdies eine "Praxisanleitung", die die Freiwilligen in der jeweiligen Einrichtung direkt vor Ort betreut und unterstützt.
Seminare:
Bestandteil eines jeden Freiwilligendienstes ist die Teilnahem Seminarteilnahme an insgesamt 25 Bildungsseminartagen (bei 12 Monaten Dienstzeit). Die Inhalte der Seminare sind sehr unterschiedlich und werden von dir und den anderen Freiwilligen inhaltlich mitbestimmt und auch selbst gestaltet.
Unsere Seminare finden in einem festen Seminargruppensystem statt, bei dem du eine feste Ansprechperson als IB-Seminarleitung an deine Seite gestellt bekommst, die bei allen Fragen weiterhilft. Durch das Gruppensystem bilden sich oft Freundschaften in der Seminargruppe (und auch gruppenübergreifend), die z. T. viele Jahre oder sogar dauerhaft anhalten - kein Wunder, denn der Gruppenzusammenhalt ist in der Regel sehr stark und die gemeinsamen Erlebnisse können sehr prägend sein.
Weitere Leistungen:
- Taschengeld, Wohn- und Verpflegungsgeld
- Sozialversicherung
- Kindergeld und ggf. (Halb-)Waisenrente
- mind. 26 Tage Urlaub
- Abschlussbescheinigung und auf Wunsch qualifiziertes Arbeitszeugnis
Öffnungszeiten:
Mo. - Do. 8.00 bis 16.00 Uhr
Fr. 8.00 bis 13.00 Uhr
Ansprechpartner/innen:
Karen Rau (Koordinatorin)
Karen.Rau@ib.de
Tel: +49 202 942 280 78
Mobil: +49 1512 65 222 64
Miriam Doddo (Verwaltung)
Tel: +49 202 695 726 10