Springe zum Inhalt
Keine Bildbeschreibung verfügbar
Kontakt

Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB) Bad Säckingen

In das Programm werden Teilnehmende aufgenommen, denen es nach Absolvierung der Schule noch nicht gelungen ist, einen Ausbildungs- oder Arbeitsplatz zu finden. Es wendet sich insbesondere an lernschwächere Jugendliche sowie junge Menschen mit sozialen Benachteiligungen oder Migrationshintergrund. Aufgenommen werden auch bildungsstärkere Schulabgänger/innen aus dem Haupt- und Realschulbereich, denen der Einstieg ins Berufsleben bislang nicht gelungen ist. Kernstück ist die Vermittlung beruflicher Praxiserfahrungen in den IB Ausbildungswerkstätten sowie durch Betriebspraktika. Ergänzt wird die Förderung durch allgemeinbildenden Unterricht in den Fächern Deutsch, Mathematik, politische und wirtschaftliche Bildung, Berufskunde, Lerntraining und EDV sowie durch intensives Bewerbungstraining. Bei Eignung können Lehrgangs­teilnehmende am Vorbereitungskurs für die externe Prüfung zum Hauptschulabschluss teilnehmen. Sprachschwächere Jugendliche erhalten eine zusätzliche Förderung im Fach Deutsch.

Dabei ist es stets wichtig, die Jugendlichen möglichst nachhaltig in den Arbeitsmarkt zu integrieren, damit sie sich langfristig in der Arbeitswelt etablieren können.

Unsere Standorte in Südbaden:

Bad Säckingen
IB Bildungszentrum
Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB)
Kalkdarren 13 
79713 Bad Säckingen

Elmar Ebner
Mail: elmar.ebner@ib.de
Telefon 07761 / 55 35 88 -24

Lörrach
IB Bildungszentrum
Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB)
Schopfheimer Str. 25 
79541 Lörrach

Freiburg
IB Bildungszentrum
Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB)
Straßburger Str. 3a 
79110 Freiburg


Mail: BZ-Freiburg@ib.de
Telefon 0761 89671-0
 

Der Ablauf

Die BvB-Reha gliedert sich inhaltlich in eine vorangestellte Kompetenzanalyse und in fünf bedarfsgerecht einzusetzende Förderzielbereiche, die modulare Förder- und Qualifizierungssequenzen beinhalten: 

  • Förderzielbereich „Grundkompetenzen“ 
  • Förderzielbereich „Berufsorientierung/ Berufswahl“ 
  • Förderzielbereich „Berufliche Grundfähigkeiten“ 
  • Förderzielbereich „Berufsspezifische Qualifizierung“ 
  • Förderzielbereich „Erwerb Hauptschulabschluss“  

 

Den Jugendlichen steht ein*e Bildungsbegleiter*in zur Seite, der mit den Jugendlichen das individuelle Lehrgangsprogramm plant und bei der Suche nach einem Praktikum und Ausbildungs- bzw. Arbeitsplatz hilft. Außerdem kommen weitere Fachkräfte zum Einsatz, die je nach Bedarf unterstützend begleiten (Ausbilder*in, Lehrkräfte, pädagogisches und psychologisches Fachpersonal).

Die Voraussetzungen

Interesse für eines der Berufsfelder:
In Bad Säckingen:

  • Berufe im Handel (aus dem Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung) und rund um Transport, Lager und Logistik (aus dem Berufsfeld Verkehr/Logistik). 
  • Berufe im Hotel- und Gaststättengewerbe, rund um den Haushalt, sowie rund um Sauberkeit und Hygiene (jeweils aus dem Berufsfeld Dienstleistungen).
  • Berufe in der Versorgung und Installation (aus dem Berufsfeld Metall, Maschinenbau).
  • Gesundheit und Soziales, Pädagogik. 

Beratung und Anmeldung: Berufsberatung der örtlichen Agentur für Arbeit
Beginn: September, spätere Aufnahmen sind möglich.
Regelförderdauer: Bis zu zwölf Monate.
 

Die Zielgruppe

Zur Zielgruppe gehören junge Menschen ohne berufliche Erstausbildung, die ihre Schulpflicht nach den Gesetzen der Länder erfüllt haben. 

Die jungen Menschen müssen zudem grundsätzlich eine Berufsausbildung anstreben. Nur wenn dies wegen in der Person liegenden Gründen nicht möglich ist, fokussiert sich die BvB auf die Integration in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung. Neben der formalen Zugehörigkeit zur Zielgruppe muss aufgrund der individuellen Situation die Teilnahme an einer BvB erforderlich und erfolgsversprechend sein. Zudem müssen die jungen Menschen motiviert sein und teilnehmen wollen. 

Zur Zielgruppe zählen insbesondere junge Menschen,

  • die noch nicht über die erforderliche Ausbildungsreife oder Berufseignung verfügen,
  • denen die Aufnahme einer Ausbildung wegen fehlender Übereinstimmung zwischen den Anforderungen des Ausbildungsmarktes und dem persönlichen Profil nicht gelungen ist und deren Ausbildungs- und Arbeitsmarktchancen durch die weitere Förderung ihrer beruflichen Handlungsfähigkeit erhöht werden sollen (Steigerung der Vermittelbarkeit) oder
  • die eine landesrechtlich geregelte Helfer- oder Assistenzausbildung abgeschlossen haben und eine berufliche Neuorientierung wünschen.  

Die Fähigkeiten der jungen Menschen müssen erwarten lassen, dass sie das Ziel der Maßnahme erreichen. 
 

Die Ziele des Angebots

Im Rahmen der BvB wird vorrangig die Vorbereitung und Eingliederung in Berufsausbildung angestrebt.

Unter Beibehaltung dieser vorrangigen Zielsetzung kann die Vorbereitung einer Beschäftigungsaufnahme ein alternatives Ziel sein, wenn die Aufnahme einer Berufsausbildung (betrieblich, außerbetrieblich, schulisch etc.) wegen in der Person liegender Gründe nicht möglich ist.

Zu den wichtigsten Aufgaben gehört es, den Teilnehmenden die Möglichkeit zu geben,

  • ihre Interessen, Fähigkeiten und Fertigkeiten hinsichtlich einer möglichen Berufswahl zu erweitern, zu überprüfen und zu bewerten,
  • sich dadurch im Spektrum geeigneter Berufe zu orientieren und damit eine Berufswahlentscheidung zu treffen, die ihre Neigung, Eignung, Leistungsfähigkeit und aktuelle Lebenslage berücksichtigt,
  • die Grundkompetenzen kontinuierlich weiterzuentwickeln und zu festigen,
  • die erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten für die Aufnahme einer beruflichen Erstausbildung (ggf. auch durch den Erwerb eines Hauptschulabschlusses oder eines gleichwertigen Schulabschlusses) oder – sofern dies (noch) nicht möglich ist – für die Aufnahme einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung zu erwerben und
  • möglichst nachhaltig in den Ausbildungs- und/ oder in den Arbeitsmarkt integriert zu werden.

Weitere Ziele sind:

  • Förderung und Erweiterung der beruflichen Handlungsfähigkeit,
  • Vermeidung von Ausbildungsabbrüchen oder schnelle Beendigung von Arbeitslosigkeit,
  • Erhöhung des Qualifikationsniveaus,
  • Ermöglichung betrieblicher Qualifizierungsangebote oder einrichtungsbezogener (schulischer) Qualifizierungsangebote und 
  • eine hohe Zufriedenheit der Teilnehmenden
     

Weitere Informationen

Unterweisungszeiten:

Mo, Mi, Do, Fr: 8.00 - 16.15 Uhr
Di: 8.00 - 16.30 Uhr

Die Wochenstundenzahl beträgt 39 Stunden. In Absprache ist ggf. eine Teilnahme in Teilzeit möglich (mindestens 20 Stunden pro Woche).
 

Kontakt

Standort

Bildung und Soziales Bad Säckingen
Kalkdarren 13
79713 Bad Säckingen

Kontakt

Bildung und Soziales Bad Säckingen
Kalkdarren 13
Bad Säckingen
Zur Routenplanung

Mail-Programm öffnen (sofern konfiguriert) oder E-Mail-Adresse anzeigen

Mail-Programm E-Mail