Überbetriebliche Ausbildung Hauswirtschaft / Fachkraft im Gastgewerbe
Ausbildungsdauer: Fachkraft 2-jährig ; HauswirtschafterIn 3-jährig. Vermittelt werden sämtliche nach dem Ausbildungsrahmen erforderlichen praktischen Kenntnisse. Der theoretische Unterricht findet in der Berufsschule statt. Die Jugendlichen erhalten zusätzlichen Unterricht in allen prüfungsrelevanten Fächern und aufgrund des hohen Aussiedleranteils auch in Deutsch.
Der Ablauf
Zu den Grundlagen des Berufs gehören neben dem gesamten Servicebereich vor allem der Empfang sowie die Betreuung, Beratung und Information von Gästen. Die Fachkraft im Gastgewerbe kommt aber auch bei der Zubereitung von Speisen und Getränken, der Lagerung und Kontrolle von Warenbeständen oder der Durchführung von Werbeaktionen zum Einsatz. Zur täglichen Arbeit gehört auch der Umgang mit Küchengeräten aller Art, Reinigungsmitteln oder Registrierkassen.
Die Voraussetzungen
Jugendliche die bei der Berufsberatung gemeldet sind und als benachteiligt gelten.
Die Zielgruppe
Jugendliche, die auf grund ihrer individuellen Defizite keine betriebliche Ausbildung aufnehmen konnten, aber grundsätzlich für eine Ausbildung in Frage kommen. Das Berufsziel Hauswirtschafter/in bzw. Fachkraft im Gastgewerbe sollte gewünscht und erreichbar sein.
Die Ziele des Angebots
Die Jugendlichen erhalten die Möglich- keit einer Ausbildung im hauswirtschaft- lichen oder gastronomischen Bereich zu absolvieren. Die Ausbildung schließt mit einer Prüfung vor der Bezirks- regierung (HauswirtschafterIn) oder der zuständigen Kammer (Fachkraft im Gastge- werbe) ab.
Weitere Informationen
nach den Gegebenheiten des Betriebes