Jugendbildungsreferentin (KJP) für Politische Bildung
Die politische Jugendbildung vermittelt jungen Menschen durch vielfältige Themen und Angebote Kenntnisse über politische Zusammenhänge und zeigt ihnen Möglichkeiten der Mitwirkung an gesellschaftspolitischen Prozessen. Sie hat zum Ziel, demokratisches Bewusstsein und politische Teilhabe von jungen Menschen zu fördern und sie zu befähigen, einen Beitrag zur Weiterentwicklung der demokratischen Kultur zu leisten.
Kontakt:
Rebecca Heintz
Tel.: 0160 93458011
E-Mail schreiben
Bundestagswahl 2025
Für die Bundestagswahl 2025 wurde eine Materialsammlung erstellt, welche unter folgendem Link verfügbar ist:
Materialsammlung zur Bundestagswahl 2025
Politikwahl 2025 - Deine Stimme zählt!
Die Ampel-Koalition ist Geschichte, am 23. Februar wird neu gewählt. Für viele junge Menschen bedeutet das: zum ersten Mal wählen gehen - und Entscheidungen treffen, die unser Land und unsere Zukunft prägen werden. Doch gerade jetzt herrscht Unsicherheit: Wem kann man vertrauen? Wie behält man den Durchblick im Informationsdschungel?
Im interaktiven Online-Workshop von SPREUWEIZEN findest du Antworten auf Fragen wie:
- Social Media statt Tagesschau? Wie kannst du Insta, TikTok & YouTube gezielt nutzen, um dich politisch schlau zu machen?
- Faktencheck leicht gemacht: So erkennst du verlässliche Quellen und entlarvst Desinformationen.7
- Journalismus vs. Influencer: Wo liegen die Grenzen zwischen politischer Berichterstattung und Meinungsmache?
Sei dabei und hol dir die Tools, um eine bewusste Wahlentscheidung zu treffen! Mach den Unterschied - informier dich! Am 10. Februar von 16 bis 17:30 Uhr für junge Erwachsene zwischen 16 und 27 Jahren.
Anmeldung und Details: Rebecca.Heintz[at]ib.de

Die Zielgruppe
Junge Menschen bis 27 Jahre in den Bundesländern Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.
Die Ziele des Angebots
Folgende Ziele sollen unterstützt und gestärkt werden:
- Persönlichkeitsbildung
- Förderung des demokratischen und rechtsstaatlichen Bewusstseins
- Chancengerechtigkeit
- Beteiligung
- Teilhabe
- Schutz von Kindern und Jugendlichen und Befähigung zum kritischen Umgang mit Risiken
- Stärkung jugendpolitischer Anliegen auf nationaler und europäischer Ebene
- Stärkung europäischer und internationaler Begegnungen und Erfahrungen
- Qualitätssicherung
- Entwicklung von innovativen Konzepten in der Kinder- und Jugendhilfe
Weitere Informationen
In Planung sind Workshops, Bildungstage, Exkursionen, Austausch- und Begegnungsprogramme, etc.