Springe zum Inhalt
Keine Bildbeschreibung verfügbar
Kontakt

Nachhaltiger Frühling

Zur Startseite des IB Hamburg

Zurück zum Überblick: Nachhaltigkeit beim IB Hamburg

Hier geht's zu unseren nachhaltigen Jahreszeiten 2024:
Frühling  |  Sommer  |  Herbst  |  Winter

 

DIY: Nistkästen selber bauen

Keine Bildbeschreibung verfügbar

Vögel bezaubern nicht nur mit ihrem Gesang, sondern spielen auch eine wichtige Rolle im ökologischen Gleichgewicht. Doch durch die zunehmende Bebauung und das Verschwinden alter Bäume mit natürlichen Höhlen fehlt es vielen heimischen Vogelarten an geeigneten Brutplätzen. Hier können wir helfen!

Ein selbst gebauter Nistkasten bietet Vögeln wie Meisen, Rotkehlchen oder Spatzen einen sicheren Rückzugsort – und das Beste daran: Er lässt sich mit wenigen Materialien und ein wenig handwerklichem Geschick ganz einfach selbst bauen. Studien zeigen, dass künstliche Nistplätze in vielen Regionen bereits unverzichtbar sind. So hängen in Deutschland rund 500.000 Nistkästen allein in Naturschutzgebieten, um bedrohte Arten zu unterstützen.

Wie auch ihr einfach und kreativ euren eigenen Nistkasten bauen könnt, zeigt z. B. folgende Anleitung des NABU: Bauanleitung Nistkasten

Einfacher und schneller geht’s mit einem fertigem Bausatz für Nistkästen. Auch diese gibt es beim NABU: Nistkasten-Bausatz

Weitere interessante Infos und Tipps rund um die Themen Nistkästen, Insektenhotels @ Co. bietet außerdem folgende Broschüre

Wir sind auch 2025 dabei: Hamburg räumt auf!

Keine Bildbeschreibung verfügbar

Auch in diesem Jahr packen wir mit an! Zum dritten Mal in Folge nehmen wir an der großartigen Aktion Hamburg räumt auf! teil und helfen dabei, unsere Stadt noch sauberer und lebenswerter zu machen. Gemeinsam mit tausenden Freiwilligen setzen wir ein Zeichen für Umweltschutz und Nachhaltigkeit – denn jede aufgesammelte Flasche, jede Tüte und jedes Papierstück macht einen Unterschied!

Unsere Mission: Mit Handschuhen, Müllsäcken und einer großen Portion Teamgeist ziehen wir los, um Grünflächen, Parks und Straßen von achtlos weggeworfenem Abfall zu befreien. Dabei geht es nicht nur ums Aufräumen – es macht auch richtig Spaß, gemeinsam aktiv zu sein und einen direkten Beitrag für unsere Umwelt zu leisten.

Mach mit und werde Teil der Cleanup-Aktion! Zusammen zeigen wir, dass kleine Taten Großes bewirken können. Hamburg, wir kommen!

Die Aktion findet vom 28.2. bis zum 09.03.25 statt. Alle Infos zur Anmeldung und der Aktion findet ihr hier: Hamburg räumt auf!

Nach oben

IB Kleidertauschpartys

Keine Bildbeschreibung verfügbar

Kleidertauschparty für Freiwilligendienstleistende – nachhaltig, stylisch & kostenlos!

Nachhaltige Mode macht Spaß – vor allem, wenn wir sie gemeinsam tauschen! Deshalb laden wir euch herzlich zu unserer Kleidertauschparty für Freiwilligendienstleistende ein. Hier könnt ihr gut erhaltene Kleidung abgeben, stöbern und neue Lieblingsstücke entdecken – ganz ohne Geld, aber mit jeder Menge guter Laune!

Natürlich sind auch alle anderen IB Kolleginnen*Kollegen und deren Klientinnen*Klienten willkommen. Bringt einfach mit, was ihr nicht mehr tragt, und nehmt mit, was euch gefällt. So geben wir Kleidungsstücken ein zweites Leben und schonen gemeinsam Ressourcen.

Wann & Wo?
IB Freiwilligendienste, Weidestraße 120A, 22083 Hamburg
03. April 2025 von 13 bis 17 Uhr

Kommt vorbei, tauscht euch aus und findet euren neuen Lieblingslook – wir freuen uns auf euch! 
Das Plakat zur Veranstaltung findet ihr hier: Kleidertauschparty

Kleidertauschparty im Eltern-Kind-Zentrum Borgfelde

Auch unser Eltern-Kind-Zentrum in Borgfelde veranstaltet am 03. März 2025 ihren ersten Kleidertausch. Bei leckeren selbstgebackenem Waffeln kann hier geklönt und natürlich fleißig getauscht werden. Aufgrund der begrenzten Räumlichkeiten vor Ort richtet sich der Kleidertauch jedoch vorrangig an die Menschen, die regelmäßig unser EKiZ besuchen bzw. in der Unterkunft Perspektive Wohnen in der Eiffestraße zu Hause sind. 

Nach oben

DIY: Samenbomben selbst machen

Keine Bildbeschreibung verfügbar

Samenbomben sind eine tolle Möglichkeit, graue Ecken aufblühen zu lassen. Sie bestehen aus Erde, Tonpulver und Blumensamen – und lassen sich kinderleicht herstellen! Mit selbst gemachten Samenbomben kannst du ganz unkompliziert Lebensräume für Bienen & Co. schaffen. Probiere es aus und bring mehr Farbe in deine Umgebung!

Das brauchst du:

  • 200 g torffreie Blumenerde
  • 200 g Tonerde-Pulver, z. B. aus dem Gartencenter, oder Katzenklumpstreu
  • 3 Päckchen Saatgut
  • etwas Wasser und eine Schüssel
  • Zeitungspapier
  • bei Bedarf ein grobes Sieb
  • bei Bedarf einen Mörser

So geht's:

  1. Füll die Blumenerde in die Schüssel und lockere sie auf. Entferne alle groben Teile wie Rinde, Wurzeln und kleine Äste. Wenn nötig, kannst du ein grobes Sieb benutzen.
  2. Gib das Tonerde-Pulver und die Samen dazu und misch alles miteinander. Falls du Bentonit-Katzenstreu verwendest, solltest du es vorher mit einem Mörser zermahlen.
  3. Füge jetzt ganz langsam etwas Wasser hinzu, bis sich die Masse formen lässt. Rolle den Samenbombenteig zu Kugeln, die etwa walnussgroß sind. Die Menge reicht für etwa 20 Kugeln.
  4. Lass die Kugeln auf altem Zeitungspapier 48 Stunden trocknen. Drehe sie dabei ein paar Mal um. 

Tipps zum Ansäen: Hier geht’s zum Aussaatkalender

Hinweis: Saatbomben nicht auf Privatgelände oder Naturschutzflächen werfen!

Nach oben

Veranstaltungstipp: Verbraucherzentrale Hamburg

Nachhaltigkeit beginnt mit Wissen – und genau hier setzt die Verbraucherzentrale Hamburg an! Mit spannenden und kostenlosen Veranstaltungen rund um die Themen Umwelt, Klimaschutz und nachhaltigen Konsum bietet sie wertvolle Tipps und praxisnahe Informationen für alle, die ihren Alltag umweltfreundlicher gestalten möchten.

Ob es um Plastikvermeidung, Energiesparen, nachhaltige Ernährung oder faire Mode geht – die Vorträge und Workshops sind eine tolle Gelegenheit, mehr über klimafreundliche Alternativen zu erfahren und direkt ins Handeln zu kommen. Die Veranstaltungen finden sowohl vor Ort als auch online statt, sodass jede*r bequem teilnehmen kann.
Schaut doch mal rein und lasst euch inspirieren!

Mehr Infos & aktuelle Termine gibt’s hier: Veranstaltungen der Verbraucherzentrale

Nach oben

Fahrradwerkstätten in deiner Nähe

Keine Bildbeschreibung verfügbar

Ob platter Reifen, schleifende Bremsen oder eine wackelige Kette – ein gut gewartetes Fahrrad hält länger und bringt dich sicher ans Ziel. Zum Glück gibt es zahlreiche Fahrradwerkstätten, die dir bei Reparaturen und Wartungen helfen. Egal, ob du professionelle Unterstützung suchst oder dein Bike in einer Selbsthilfewerkstatt eigenhändig reparieren möchtest – in deiner Nähe findest du bestimmt die passende Anlaufstelle.

Viele Werkstätten setzen auf Nachhaltigkeit, indem sie alte Räder wieder fit machen oder Ersatzteile weiterverwenden. So kannst du nicht nur dein Fahrrad retten, sondern auch wertvolle Ressourcen schonen. Schau doch einmal vorbei und bring dein Bike in Topform! 

Laut des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs Landesverband Hamburg e. V. findet ihr an folgenden Standorten eine Fahrradreparaturwerkstatt.

Nach oben

Tipp: Video-Anleitungen zur Fahrradwartung und -reparatur

Mit etwas Geschick lassen sich Wartungen am Rad sowie kleinere Reparaturen ggf. auch selbst durchführen. Gute Anleitungen gibt’s u.a. auf dem Youtube-Kanal von Fahrrad XXL. Beispiele findet ihr hier:

Fahrradwartung für Anfänger: Schritt-für-Schritt-Anleitung für ein perfekt gepflegtes Bike!

Fahrradreifen aufpumpen: Blitzventil, Autoventil und französisches Ventil 

Fahrradschlauch wechseln leicht gemacht:

Nach oben

Nach oben

Bilder: Stadt Hamburg, weitere: IB

Kontakt

Standort

Ideen zur Nachhaltigkeit vom IB Hamburg
Horner Landstraße 46
22111 Hamburg

Kontakt

Ideen zur Nachhaltigkeit vom IB Hamburg
Horner Landstraße 46
Hamburg
Zur Routenplanung

Mail-Programm öffnen (sofern konfiguriert) oder E-Mail-Adresse anzeigen

Mail-Programm E-Mail