Springe zum Inhalt
Keine Bildbeschreibung verfügbar
Kontakt

Kita Forschernest Büchen

Willkommen in der Kita ForscherNest

Frühkindliche Bildung für kleine Forscherinnen und Entdeckerinnen

In der Kita ForscherNest in Büchen begleiten wir Kinder von Geburt an bis zum Schuleintritt auf ihrer Entdeckungsreise. Unser Konzept verbindet Natur- und Umweltpädagogik mit einer liebevollen Betreuung.

Wir bieten Platz für insgesamt 100 Kinder – 40 Krippenkinder und 60 Kinder im Elementarbereich. Unsere Kita befindet sich in einem modernen, zweistöckigen Gebäude und verfügt über ein großzügiges Außengelände, das den Kindern Raum zum Forschen, Spielen und Entdecken bietet.

Kinder aus Büchen sowie aus den umliegenden Ortschaften sind bei uns herzlich willkommen. Wir freuen uns darauf, sie in unserer Kita zu begleiten und zu fördern!

Unser Motto: Umwelt und Natur erleben

Keine Bildbeschreibung verfügbar

Nachhaltigkeit steht in der Kita ForscherNest im Mittelpunkt und prägt unser pädagogisches Konzept. 

Unser Ziel ist es, den rund 100 kleinen Forscher*innen und Entdecker*innen die Themen Umwelt, Natur, Ernährung und Gesundheit durch eigene Erfahrungen und spannende Projekte näherzubringen.

Durch praktisches Lernen – etwa beim gemeinsamen Frühstück, dem Anbau von Gemüse oder regelmäßigen Waldausflügen – entdecken die Kinder spielerisch die Zusammenhänge der Natur und entwickeln ein Bewusstsein für nachhaltiges Handeln.

Unsere Schwerpunkte

In der Kita ForscherNest unterstützen wir Kinder dabei, ihre Welt aktiv mitzugestalten. Dabei legen wir besonderen Wert auf:

✅ Frühkindliche Bildung mit einem Schwerpunkt auf Umwelt und Natur
✅ Soziale Verantwortung – den respektvollen Umgang mit sich und anderen lernen
✅ Stärkung sozialer Kompetenzen für ein gemeinschaftliches Miteinander

Themen wie Natur, Umwelt, Ernährung und Gesundheit vermitteln wir durch praktische Erlebnisse. So können Kinder die Welt im Kleinen verstehen und mit einem erweiterten Blickwinkel verantwortungsvoll handeln.

Die individuellen Bedürfnisse jedes Kindes stehen für uns im Mittelpunkt. Wir achten und respektieren alle Geschlechter, Religionen, Hautfarben und sexuelle Orientierungen, denn jeder Mensch ist einzigartig. Diese Werte leben wir als Teil des Internationalen Bund e.V..

Qualität an erster Stelle

In der Kita „ForscherNest“ stehen Bildung, Sicherheit und Fachkompetenz im Fokus:

✅ Orientierung an den Bildungsleitlinien Schleswig-Holsteins
✅ Qualifiziertes Fachpersonal mit pädagogischer Ausbildung
✅ Kontinuierliche Fortbildungen für höchste Standards
✅ Regelmäßige Sicherheits- und Arbeitsschutzkontrollen

So schaffen wir eine optimale Umgebung für die Entwicklung der Kinder.

Die Kita ForscherNest - Naturnah und umweltfreundlich

Keine Bildbeschreibung verfügbar

Unsere Kita „ForscherNest“ liegt mitten im Neubaugebiet Büchen-Pötrau und bietet eine ideale Lage für Familien, die ihre Kinder zu Fuß oder mit dem Fahrrad bringen und so zur Nachhaltigkeit der Gemeinde beitragen. 

Die umliegende Natur lädt die Kinder dazu ein, ihre Umgebung zu erforschen und zu entdecken – sei es der nahegelegene Wald mit seinen Bewohnern oder der kleine Bach mit seinen vielfältigen Lebewesen. Durch diese Erlebnisse lernen sie ihre Umwelt kennen und übernehmen Verantwortung für ihren Sozialraum. Die Zusammenarbeit mit Akteuren aus den Bereichen Umwelt und Naturschutz ist ein wichtiger Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit.

Forschen, Entdecken, Verstehen – Nachhaltige Bildung im ForscherNest

In den kommenden Monaten und Jahren möchten wir die Projekte „Haus der kleinen Forscher“ und „Ackerracker“ in unserer Kita ForscherNest etablieren. So schaffen wir eine Umgebung, in der Kinder spielerisch Naturwissenschaften entdecken und ein Bewusstsein für Nachhaltigkeit entwickeln können.

„Haus der kleinen Forscher“ bringt Kindern Naturwissenschaft, Technik und Mathematik auf spannende Weise näher. Durch Experimente und Entdeckungen wecken wir Neugier und fördern den Forschergeist.

„Ackerracker“ verbindet Lernen mit Erleben: Die Kinder bauen selbst Gemüse an, entdecken den Kreislauf der Natur und verstehen, wo unsere Lebensmittel herkommen. So entwickeln sie ein Bewusstsein für Nachhaltigkeit und gesunde Ernährung.

Beide Projekte sollen langfristig Teil unseres pädagogischen Konzepts werden und den Kita-Alltag mit wertvollen Lernmomenten bereichern.

Räume zum Entdecken und Entfalten

In unserer Kita hat jede Gruppe einen eigenen Raum, der Geborgenheit und Struktur bietet. Ergänzend stehen den Elementarkindern Themenräume – Atelier, Bau-, Bewegungs- und Ruheraum – zur gemeinsamen Nutzung bereit. Die unteren Räume haben direkten Zugang zum Garten, sodass die Natur jederzeit in das Spiel und Lernen einbezogen werden kann.

Die Kinder werden in festen Gruppen betreut, haben aber im Früh- und Spätdienst sowie bei Projekten die Möglichkeit, gruppenübergreifend aktiv zu sein. Der Austausch mit Kindern unterschiedlicher Altersstufen fördert soziale Kompetenzen und stärkt das Miteinander. Gleichzeitig sorgt unser Konzept dafür, dass alle Mitarbeitenden die Kinder kennen, sodass auch bei Urlaub oder Krankheitsausfällen eine vertraute Betreuung gewährleistet ist.

Damit die Eingewöhnung gelingt

Der Beginn in der Kita ist aufregend, kann aber auch herausfordernd sein. Damit sich die Kinder schnell wohlfühlen und gerne zu uns kommen, begleiten wir die Eingewöhnung nach dem Berliner Modell. Schritt für Schritt und in enger Zusammenarbeit mit den Eltern bauen die Kinder Vertrauen auf, lernen die Strukturen der Kita kennen und finden Sicherheit in der neuen Umgebung.

Ein sicherer Rahmen für alle Kinder

Wir lernen von- und miteinander und bieten daher auch Plätze für Kinder mit einem Förderbedarf an. Diese Plätze sind begrenzt, um eine individuelle Betreuung sicherzustellen. Inklusion bedeutet für uns, dass alle Kinder gemeinsam lernen können - jedes in seinem eigenen Tempo. Wir setzen uns dafür ein, Rücksichtnahme und Verständnis zu fördern.

Ein zusätzlicher Raum steht externen Fachkräften für Therapien zur Verfügung, sodass gezielte Fördermaßnahmen direkt vor Ort durchgeführt werden können. Unsere Kitas verfügen über Mitarbeitende mit entsprechenden Zusatzqualifikationen, um den Bedürfnissen aller Kinder gerecht zu werden.

Kontakt

Silvia Suhr
Kita-Leitung Forschernest
Kita Forschernest Büchen
Roggenschlag 7
21514 Büchen
Zur Routenplanung

Öffnungszeiten und Aufnahme

Unsere Kita ist von Montag bis Freitag von 07:00 bis 16:30 Uhr geöffnet.
Wenn Sie Interesse an einem Kita-Platz bei uns haben, melden Sie sich bitte über das KiTaPortal Schleswig Holstein an. 

Gerne nehmen wir Ihre Daten auch telefonisch auf.
Sobald wir Ihnen einen Platz anbieten können, benachrichtigen wir Sie und vereinbaren einen Gesprächstermin mit Ihnen.

Kontakt

Silvia Suhr
Kita-Leitung Forschernest
Kita Forschernest Büchen
Roggenschlag 7
21514 Büchen
Zur Routenplanung

Mail-Programm öffnen (sofern konfiguriert) oder E-Mail-Adresse anzeigen

Mail-Programm E-Mail